Bestand
Luftbilder des Reichsluftfahrtministeriums (Bestand)
Erschließungsinformation: Kontrolliert und bearbeitet von Danai-Dimitra Klothaki, Kathrin Thull und Dimitris Grigoropoulos (2021-2024).
Form und Inhalt: Es handelt sich um Luftbildaufnahmen, die durch das Reichsluftfahrtsministerium (RLM) im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts / Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches mit Schwerpunkt auf archäologische Stätten in Griechenland und in dessen Nachbarländern im Laufe des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurden. Aus Unterlagen im Archiv des DAI Athen geht hervor, dass die meisten Überflüge zwischen 7.-16. Juli 1941 und 30.09.-8.11.1941 sowie im Jahr 1942 stattfanden. Attika, Euböa und die Argolis sind mehr oder weniger flächendeckend fotografiert worden. Andere Filme setzen sich aus einzelnen Orten, Inseln und archäologischen Stätten zusammen. Stets wurden N-S oder S-N Streifen geflogen, die Fotos überlappen sich.
Fünf Akten enthalten entzerrte und beschriftete Bilder aus der militärischen Luftaufklärung des X. Fl. Korps über Zypern, Libyen und Ägypten, die zwischen 1941 und 1942 aufgenommen und zu Leporellos zusammengefasst wurden.
Ordnung: Die Filme sind nach ihrem Charakter und ihrer Lokalisierung in folgende Teilbestände und Serien eingeteilt:
Teilbestand EB - Einzelbilder
Serie 1 Kykladen
Serie 2 Attika
Serie 3 Euböa
Serie 4 Böotien
Serie 5 Thessalien
Serie 6 Kreta
Serie 7 mehrere Regionen
Teilbestand SF - Streifenflüge
Serie 1 Attika
Serie 2 Euböa
Serie 3 Peloponnes
Serie 4 mehrere Regionen
Teilbestand BL - Bearbeitete Luftbilder
Serie 1 Zypern
Serie 2 Nordafrika
Teilbestand NK - Negativkopien Südattika
Bestandsgeschichte: Zur Entstehung und Geschichte, s. Hiller von Gaertingen, AM 110 (1995) 472-475.
Seit der Anlage des Bestandes befindet sich dieser im Archiv des Deutschen Archäologischen Institutes, Abteilung Athen.
Die Aufnahmen wurden ursprünglich nach Filmen, teilweise zusätzlich topographisch, auf einzelne Mappen aufgeteilt. Die topographische Zuweisung war für einzelne Mappen nicht korrekt und wurde durch J. Heiden korrigiert. Dieser Ordnung unterliegt der Bestand bis heute und wurde auch in dieser Weise digital erfasst (s. Ordnung und Klassifikation).
In den 1980er Jahren wurden durch H. Lohmann mehrere Bilder von Südattika aus verschiedenen Mappen entnommen und nach Bochum gebracht, wo durch ihn 61 Negativkopien angefertigt wurden.
Form und Inhalt: Es handelt sich um Luftbildaufnahmen, die durch das Reichsluftfahrtsministerium (RLM) im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts / Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches mit Schwerpunkt auf archäologische Stätten in Griechenland und in dessen Nachbarländern im Laufe des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurden. Aus Unterlagen im Archiv des DAI Athen geht hervor, dass die meisten Überflüge zwischen 7.-16. Juli 1941 und 30.09.-8.11.1941 sowie im Jahr 1942 stattfanden. Attika, Euböa und die Argolis sind mehr oder weniger flächendeckend fotografiert worden. Andere Filme setzen sich aus einzelnen Orten, Inseln und archäologischen Stätten zusammen. Stets wurden N-S oder S-N Streifen geflogen, die Fotos überlappen sich.. Fünf Akten enthalten entzerrte und beschriftete Bilder aus der militärischen Luftaufklärung des X. Fl. Korps über Zypern, Libyen und Ägypten, die zwischen 1941 und 1942 aufgenommen und zu Leporellos zusammengefasst wurden.
Fünf Akten enthalten entzerrte und beschriftete Bilder aus der militärischen Luftaufklärung des X. Fl. Korps über Zypern, Libyen und Ägypten, die zwischen 1941 und 1942 aufgenommen und zu Leporellos zusammengefasst wurden.
Erschließungsinformation: Kontrolliert und bearbeitet von Danai-Dimitra Klothaki, Kathrin Thull und Dimitris Grigoropoulos (2021-2024).
- Bestandssignatur
-
LB-RLM
- Formalbeschreibung
-
3694 Fotoabzüge, 61 Negativkopien und 2 Kästen mit losen Unterlagen ca. A4
- Kontext
-
Deutsches Archäologisches Institut, Athen, Archiv (Archivtektonik) >> Luftbildarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Archäologie
Luftbildarchäologie
- Indexbegriff Person
-
Schoenebeck, Hans Ulrich von
Kraiker, Wilhelm
Wrede, Walther
Kirsten, Ernst
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen - Urheber/Bestandsbildner
- Indexbegriff Ort
-
Griechenland
- Bestandslaufzeit
-
[1980-1989]
1941-1944
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 11:40 MESZ
Datenpartner
Deutsches Archäologisches Institut (DAI). Abteilung Athen, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- [1980-1989]
- 1941-1944