Autobiografie | Monografie | book

Autobiografie von Justus Samuel Scharschmidt.

Verfasst in Ich-Form; Bericht von J. S. Scharschmidt über sein Leben von der Geburt 1664 in Quedlinburg bis zu seiner Abreise 1700 aus Moskau; ausführliche Erwähnung diverser Aufenthaltsorte, persönlicher Begegnungen und Bekanntschaften sowie beruflicher Angelegenheiten, insbesondere Stellenangebote; wiederholte Sündenbekenntnisse; zahlreiche Auszüge und Abschriften von Briefen und ganzen Korrespondenzen. Enthält auch: Nachricht über die Eltern Christian und Anna Scharschmidt; Bekenntnis zur Sündhaftigkeit in der Kindheit (S. 521); ersten Unterricht bei dem Privatlehrer Meisner (S. 522); Gymnasiumsbesuch (S. 524 ff.); 1684 Besuch der Universität in Helmstedt (S. 527 ff.); 1688 Fortsetzung des Studiums in Leipzig (S. 530); 1689 Aufenthalt in Dresden, um Philipp Jakob Spener zu sehen und zu hören; Weiterreise nach Prag und Wien (S. 532 ff.); zurück nach Dresden, Aufnahme ins Haus von P. J. Spener (S. 536); 1689 Besuche von Joachim Justus Breithaupt, Paul Anton und August Hermann Francke bei P. J. Spener; Beginn der Verbindung von J. S. Scharschmidt mit A. H. Francke; Warnung durch Christian Friedrich Scharschmidt vor dem Pietismus (S. 537); Reise zurück nach Leipzig und von da nach Wittenberg und Magdeburg, um Christian Scriver kennen zu lernen (S. 538); 1690 Aufenthalte in Erfurt bei A. H. Francke, u. a. mit dem Bruder Christoph Heinrich Scharschmidt; Studium ebenda (S. 539 f.); 1691 Reisen zu P. J. Spener nach Berlin (S. 542 f.); Berufung A. H. Franckes als Pastor und Professor nach Halle, 1692 Entschluß von J. S. Scharschmidt ihn dahin zu folgen; Besuch der Antrittspredigt A. H. Franckes in Halle (S. 543); Angebot einer Informatorenstelle in Königsberg durch J. J. Breithaupt unter Zustimmung von P. J. Spener (S. 548); Schreiben von Johann Martin Weidner in lateinischer Sprache gegen A. H. Francke (S. 550 f.); Reise J. S. Scharschmidts nach Königsberg und Antritt der Informatorenstelle bei Theodor Gehr in Königsberg; Immatrikulation an der dortigen Universität (S. 550-554); Abschrift von Briefen von P. J. Spener an J. S. Scharschmidt, u. a. die Einrichtung von Bibel-Kolloquien in Königsberg betreffend; Brief von J. S. Scharschmidt an Ph. J. Spener (S. 555 ff.); Brief von P. J. Spener an J. S. Scharschmidt, ein Stellenangebot in Livland betreffend, Brief von J. S. Scharschmidt an P. J. Spener (S. 558 f.); Vertrauen J. S. Scharschmidts auf die Vorsehung (S. 561 f.); Brief an Joachim Justus Breithaupt (S. 562); Abschiedsbrief von Anna Christina, Theodor und Antonette Gehr (S. 563 f.);1695 Reise nach Livland, von Königsberg über Memel, Libau, Riga bis nach Dorpat, zum Antritt einer neuen Informatorenstelle (S. 563 ff.); 1696 gleichzeitige Berufungen J. J. Scharschmidts nach Dorpat, Königsberg und Quedlinburg (S. 577); Brief von A. H. Francke mit dem Rat an J. S. Scharschmidt, ein Stellenangebot in der Schule und lutherischen Gemeinde in Moskau anzunehmen; Bitte um Kontaktaufnahme mit Laurentius Blumentrost in Moskau (S. 580, 596); Brief von J. S. Scharschmit an Heinrich Wilhelm Ludolph und A. H. Francke, das Stellenangebot in Moskau betreffend (S. 581); Reise nach Moskau; Brief von H. W. Ludolph an A. H. Francke (S. 586 ff.); Tod von Wilhelm Ludwig Spener (S. 599); Ankunft in Moskau; Aufnahme bei L. Blumentrost (S. 604 ff.); Brief von J. J. Breithaupt (S. 608 f.); Auseinadersetzungen in der lutherischen Gemeinde in Moskau (S. 622 ff.); Brief von P. J. Spener (S. 639 ff.); Brief von H. W. Ludolph aus Amsterdam an J. S. Scharschmidt (S. 643 f.); Ausführung zur unglücklichen Ehe von Franz Lorenz Schrader (S. 647 ff.); Streit um die Berufung J. S. Scharschmidts als dritten Prediger der lutherischen Gemeinde (S. 672 ff.); Aufenthalt von J. S. Scharschmidt in Narva (S. 722 ff.); Rückkehr nach Moskau (S. 727); Angebot von L. Blumentrost, J. S. Scharschmidt als Schulpfarrer zu berufen (S. 780 ff.); Brief von P. J. Spener (S. 824 f.); Angelegenheiten, die notwendige Ordination von J. S. Scharschmidt betreffend, Suche nach einem geeigneten Ort (S. 829 ff.); Reise aus Moskau über Novgorod, Narwa, Pernau bis nach Åbo (S. 831 ).

Autobiografie von Justus Samuel Scharschmidt.

Digitalisierung: Halle/S Franck. Stiftungen

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Extent
316 S.; 20,0 cm x 32,5 cm
Language
Deutsch, Latein
Notes
Ausfertigung

Creator
Contributor
Scharschmidt, Christian (Erwähnte Person)
Scharschmidt, Anna (Erwähnte Person)
Meisner (Erwähnte Person)
Spener, Philipp Jakob (Erwähnte Person)
Breithaupt, Joachim Just (Erwähnte Person)
Anton, Paul (Erwähnte Person)
Francke, August Hermann (Erwähnte Person)
Scharschmidt, Christian Friedrich (Erwähnte Person)
Scriver, Christian (Erwähnte Person)
Scharschmidt, Christoph Heinrich (Erwähnte Person)
Weidner, Johann Martin (Erwähnte Person)
Gehr, Antoinette (Erwähnte Person)
Gehr, Theodor (Erwähnte Person)
Gehr, Anna Christina (Erwähnte Person)
Blumentrost, Laurentius (Erwähnte Person)
Ludolf, Heinrich Wilhelm (Erwähnte Person)
Spener, Wilhelm Ludwig (Erwähnte Person)
Schrader, Franz Lorenz (Erwähnte Person)
Universität Helmstedt (Erwähnte Körperschaft)
Universität Königsberg (Erwähnte Körperschaft)
Deutsche Gemeinde (Erwähnte Körperschaft)
Armenschule (Erwähnte Körperschaft)
Time of origin
09.02.1664-23.03.1700

Sponsorship
Deutsche Forschungsgemeinschaft
URN
urn:nbn:de:gbv:ha33-1-189402
Last update
08.10.2025, 1:49 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Franckesche Stiftungen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • book ; Autobiografie ; Monografie

Associated

Time of origin

  • 09.02.1664-23.03.1700

Other Objects (12)