Einzelporträt | Negativ
Ropp, Goswin von der
Bruststück den Körper ins Halbprofil nach rechts, den Kopf frontal zum Betrachter gewandt vor neutralem Hintergrund.
Personeninformation: studierte in Berlin, Göttingen und Wien Geschichte; 1872 Dissertation in Göttingen; 1875 Habilitation in Leipzig als Privatdozent der Geschichte, dort ab 1878 als außerordentlicher Professor tätig; 1879 ordentlicher Professor am Polytechnikum in Dresden, 1882 an der Universität zu Gießen, 1890 in Breslau, 1891 in Marburg
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
92038
- Maße
-
36 x 24 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Fotografie aus Publikation
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Ropp, Goswin von der: Erzbischof Werner von Mainz. - 1871
Publikation: Ropp, Goswin von der: Erzbischof Werner von Mainz. - 1872
Publikation: Ropp, Goswin von der: Socialpolitische Bewegungen im Bauernstande vor dem Bauernkriege. - 1899
Publikation: Ropp, Goswin von der: Kaufmannsleben zur Zeit der Hanse. - 1907
Publikation: Ropp, Goswin von der: Zur Deutsch-Skandinavischen Geschichte des XV Jahrhunderts. - 1876
Publikation: Göttinger Statuten. - 1907
Publikation: Göttinger Statuten
Publikation: Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396
Publikation: Urkundenbuch der Stadt Wetzlar. - 1911
Publikation: Urkundenbuch der Stadt Friedberg
Publikation: Urkundenbuch der Stadt Wetzlar
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Historiker (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Goldingen (Kuldīga) (Geburtsort)
Marburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
vor 1945
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.0006, 00:45 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Negativ
Entstanden
- vor 1945