Kerzenständer

Kerzenständer

Der Fuß des Kerzenständers ist aus Holz. Das Eisen des Ständers ist in das Holz eingelassen. Am unteren Ende zweigt ein federndes Eisen ab, das in den Haltering für die Kerze mündet. In dieses federnde Eisen wird die Kerze je nach Länge eingeklemmt. Zum Tragen oder Aufhängen ist das Eisen oben zu einem Haken gebogen.
De fut faan de stoner as faan holt. Det iisen faan de stoner steget uun det holt. Bi't onerst aanj twiichet en taner stak iisen uf, wat bi't iin uun de ring gungt, wat det tualiglaacht häält. Det tualiglaacht kön nü iin uun detdiar iisen kläämd wurd, al efter hü lung at as. At aanj faan't iisen as tu'n haag baanjen, dat'm de stoner dreeg of aphinge kön.
weitere Objektbezeichnung: laachtstoner [fering]

Rechtewahrnehmung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum | Digitalisierung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
Inventory number
1418
Measurements
H: 22,3 cm, D: 9 cm
Material/Technique
Holz; Eisen; geschmiedet; geschnitzt

Related object and literature
Dokumentiert in: Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982

Classification
Kerzenleuchter (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Föhr
(when)
18. Jahrhundert

Delivered via
Rights
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
Last update
09.04.2025, 9:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kerzenständer

Time of origin

  • 18. Jahrhundert

Other Objects (12)