Tektonik

Steuer-, Kreis- und Forstkassen

Enthält: Journale und Manuale; Organisations- und Verwaltungsakten, Personalwesen; Domänenverwaltung; Einkommen-, Gewerbe-, Grund- und Gebäudesteuer; Lagerbücher, Rechnungen; Erhebung der Beiträge der Zivil-, Witwen- und Waisengesellschaften; Domanialgefälle sowie fortgeführte Vorakten der Rentereien als Vorgängerbehörden
Laufzeit: 1642-1942

Enthält: Journale und Manuale; Organisations- und Verwaltungsakten, Personalwesen; Domänenverwaltung; Einkommen-, Gewerbe-, Grund- und Gebäudesteuer; Lagerbücher, Rechnungen; Erhebung der Beiträge der Zivil-, Witwen- und Waisengesellschaften; Domanialgefälle sowie fortgeführte Vorakten der Rentereien als Vorgängerbehörden
Laufzeit: 1642-1942

Enthält: Journale und Manuale; Organisations- und Verwaltungsakten, Personalwesen; Domänenverwaltung; Einkommen-, Gewerbe-, Grund- und Gebäudesteuer; Lagerbücher, Rechnungen; Erhebung der Beiträge der Zivil-, Witwen- und Waisengesellschaften; Domanialgefälle sowie fortgeführte Vorakten der Rentereien als Vorgängerbehörden
Laufzeit: 1642-1942

Enthält: Journale und Manuale; Organisations- und Verwaltungsakten, Personalwesen; Domänenverwaltung; Einkommen-, Gewerbe-, Grund- und Gebäudesteuer; Lagerbücher, Rechnungen; Erhebung der Beiträge der Zivil-, Witwen- und Waisengesellschaften; Domanialgefälle sowie fortgeführte Vorakten der Rentereien als Vorgängerbehörden
Laufzeit: 1642-1942

Bestandsgeschichte: Die meisten Aktenabgaben der Steuer- und Forstkassen an das Staatsarchiv resultieren aus den Jahren zwischen 1890 und 1910. die Kreiskassen gaben ihre Unterlagen mehrheitlich zwischen 1904 und 1925 ab. Die Aufteilung der einzelnen Kassen wurde im Archiv beibehalten.
Bei der Erschließung wurden die Kataster- und Aktenbände aus kurhessischer Zeit herausgenommen und den entsprechenden Beständen zugeordnet.

Bestandsgeschichte: Die meisten Aktenabgaben der Steuer- und Forstkassen an das Staatsarchiv resultieren aus den Jahren zwischen 1890 und 1910. die Kreiskassen gaben ihre Unterlagen mehrheitlich zwischen 1904 und 1925 ab. Die Aufteilung der einzelnen Kassen wurde im Archiv beibehalten.
Bei der Erschließung wurden die Kataster- und Aktenbände aus kurhessischer Zeit herausgenommen und den entsprechenden Beständen zugeordnet.

Geschichte des Bestandsbildners: Im Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau wurden am 01.02.1869 insgesamt 64 Steuerkassen und acht Domänenrentämter nach dem Vorbild der Provinzen Rheinland und Westfalen errichtet. Die bei den einzelnen Gemeinden und Landräten angesiedelten Hebebehörden unterstanden bis 1945 der Regierungshauptkasse in Kassel.
Die Steuerkassen erhoben die direkten Steuern, wie die Grund- und Gebäudesteuer, Brandsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Domanialgefälle, die Kapitalbeträge und Zinsen der Landeskreditkasse. Ebenso übernahmen sie die Auszahlung von Pensionen und Unterstützungen.
Die Forstkassen waren von den Revierverwaltungen der Oberförstereien getrennte Behörden und rechneten mit der Regierungskasse in Kassel ab. Die Hauptaufgabe der Forstkassenrendanten bildete die Abwicklung des Bargeschäfts für die zugewiesenen Forstreviere.
Im Zuge der Reform des preußischen Steuerwesens wurden am 01.04.1894 die Kreiskassen eingerichtet. Als Nachfolgebehörden der Steuerkassen übernahmen sie die Erhebung der direkten Staatssteuern (einschließlich Gewerbesteuer), der Brandsteuer und der Kapitalbeträge. Unter der Leitung der Oberrentmeister und Rentmeister erhoben die Kreiskassen auch die Zinsen für die Landeskreditkasse und nahmen die Aufgaben der Forstkassen für die in ihrem Bezirk liegenden Forstreviere wahr.

Geschichte des Bestandsbildners: Im Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau wurden am 01.02.1869 insgesamt 64 Steuerkassen und acht Domänenrentämter nach dem Vorbild der Provinzen Rheinland und Westfalen errichtet. Die bei den einzelnen Gemeinden und Landräten angesiedelten Hebebehörden unterstanden bis 1945 der Regierungshauptkasse in Kassel.
Die Steuerkassen erhoben die direkten Steuern, wie die Grund- und Gebäudesteuer, Brandsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Domanialgefälle, die Kapitalbeträge und Zinsen der Landeskreditkasse. Ebenso übernahmen sie die Auszahlung von Pensionen und Unterstützungen.
Die Forstkassen waren von den Revierverwaltungen der Oberförstereien getrennte Behörden und rechneten mit der Regierungskasse in Kassel ab. Die Hauptaufgabe der Forstkassenrendanten bildete die Abwicklung des Bargeschäfts für die zugewiesenen Forstreviere.
Im Zuge der Reform des preußischen Steuerwesens wurden am 01.04.1894 die Kreiskassen eingerichtet. Als Nachfolgebehörden der Steuerkassen übernahmen sie die Erhebung der direkten Staatssteuern (einschließlich Gewerbesteuer), der Brandsteuer und der Kapitalbeträge. Unter der Leitung der Oberrentmeister und Rentmeister erhoben die Kreiskassen auch die Zinsen für die Landeskreditkasse und nahmen die Aufgaben der Forstkassen für die in ihrem Bezirk liegenden Forstreviere wahr.

Literatur: Schomberg, Walter, Lexikon der deutschen Steuer- und Zollgeschichte, München 1992

Literatur: Schomberg, Walter, Lexikon der deutschen Steuer- und Zollgeschichte, München 1992

Literatur: Bitter, Rudolf von, Handwörterbuch der preußischen Verwaltung, 2 Bde., Leipzig 1911

Literatur: Bitter, Rudolf von, Handwörterbuch der preußischen Verwaltung, 2 Bde., Leipzig 1911

Korrespondierende Archivalien: 185 Domänenrentämter; 170 Preußische Regierungshauptkasse Kassel; 167 III A Abteilung für direkte Steuern; 155 Provinzialsteuerdirektion (Oberzolldirektion) Kassel; 41 Finanzministerium; 47 Rentereien; Kataster I

Korrespondierende Archivalien: 185 Domänenrentämter; 170 Preußische Regierungshauptkasse Kassel; 167 III A Abteilung für direkte Steuern; 155 Provinzialsteuerdirektion (Oberzolldirektion) Kassel; 41 Finanzministerium; 47 Rentereien; Kataster I

Literatur: Sammlung der Preußischen Gesetze; Amtsblatt der Regierung Kassel; Preußischer Staatsdienstkalender

Literatur: Sammlung der Preußischen Gesetze; Amtsblatt der Regierung Kassel; Preußischer Staatsdienstkalender

Literatur: Hue de Grais, Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reich, Berlin 1926

Literatur: Hue de Grais, Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reich, Berlin 1926

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Fachverwaltungen und fachliche Einrichtungen >> Finanz- und Katasterverwaltung >> Mittlere und untere Behörden
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Schomberg, Walter, Lexikon der deutschen Steuer- und Zollgeschichte, München 1992

Literatur: Bitter, Rudolf von, Handwörterbuch der preußischen Verwaltung, 2 Bde., Leipzig 1911

Korrespondierende Archivalien: 185 Domänenrentämter; 170 Preußische Regierungshauptkasse Kassel; 167 III A Abteilung für direkte Steuern; 155 Provinzialsteuerdirektion (Oberzolldirektion) Kassel; 41 Finanzministerium; 47 Rentereien; Kataster I

Literatur: Sammlung der Preußischen Gesetze; Amtsblatt der Regierung Kassel; Preußischer Staatsdienstkalender

Literatur: Hue de Grais, Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reich, Berlin 1926

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)