Medaille

Medaille auf die Wiederherstellung der Freiheit

Einseitige, gehenkelte Medaille auf Ludwig XVI. als "Wiederhersteller der Freiheit". Den eigentlichen politischen Startpunkt der Französischen Revolution stellten Ereignisse am 17. Juni 1789 dar: Der Dritte Stand - also das Bürgertum - innerhalb der von Ludwig XVI. einberufenen Ständeversammlungen proklamierte sich eigenmächtig zur Nationalversammlung. Drei Tage später, am 20. Juni, fanden die Generalstände mit dem berühmten Ballhausschwur ihr Ende und die Erarbeitung einer Verfassung wurde beschlossen. Der König stimmte erst eine Woche später und nur unter Druck zu. Eine weitere folgenreiche Etappe der Revolution stellte der Beschluss der Nationalversammlung am 4. August 1789 bzw. das entsprechende Dekret vom 11. August 1789 dar: die Aufhebung des Feudalsystems. Damit verloren Adel und Klerus Privilegien wie etwa Steuerfreiheit und Grundherrschaft. Bauern dagegen wurden dadurch aus der Leibeigenschaft befreit. In dem Dekret wurde dem König der Titel "Wiederhersteller der Freiheit" verliehen. 1791 musste Ludwig XVI., jetzt "König der Franzosen" schließlich die Verfassung unterzeichnen, womit die absolute durch die konstitutionelle Monarchie abgelöst wurde. Doch schon 1792 sollte der König abgesetzt und Anfang 1793 aufgrund von Verschwörungsvorwürfen hingerichtet werden. [Johanna Kätzel]
Médaille unilatérale avec bélière représentant Louis XVI en « Restaurateur de la liberté ». Le 17 juin 1789 et les évènements se déroulant ce jour-là marquent le véritable déclenchement politique de la Révolution française : les députés du tiers état, c’est-à-dire les roturiers et hommes libres ne faisant pas partie du clergé ni de la noblesse, se proclament Assemblée nationale dans le cadre des États généraux convoqués par Louis XVI. Trois jours plus tard, le 20 juin, les États généraux s’achèvent sur le célèbre serment du Jeu de Paume et l’élaboration d’une constitution a été décidée. Le roi ne la reconnait qu’une semaine plus tard, sous la contrainte. La Révolution poursuit sa marche avec une décision lourde de conséquences : celle de l’Assemblée Nationale du 4 août 1789, actée par un décret du 11 août 1789, d’abolir les droits féodaux. La noblesse et le clergé perdent leurs privilèges tels que l’exemption fiscale et les droits seigneuriaux. Les paysans sont libérés du servage. Dans le décret, le titre de « restauration de la liberté »est conféré au roi. En 1791, Louis XVI, devenu Roi des Français, ratifie finalement la constitution qui substitue la monarchie constitutionnelle à la monarchie absolue. Mais en 1792, le roi est destitué avant d’être exécuté début 1793 pour suspicion de conspiration. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
M_22430
Material/Technik
Eisen, versilbert;
Inschrift/Beschriftung
LOUIS XVI RESTAURATEUR DE LA LIBERTÉ FRANÇAISE Signatur: B. DU VIVIER S.

Verwandtes Objekt und Literatur
Monnaie de Paris, 1977: Catalogue Général illustré des Éditions da le Monnaie de Paris. Bd. 1, Paris

Bezug (was)
Französische Revolution
Verfassung (Recht)
Konstitutionelle Monarchie
Nationalversammlung
Ballhausschwur
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1790 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1790 (?)

Ähnliche Objekte (12)