Fotografie
Becher, Paul
Visitenkartenporträt mit Bruststück etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, Haar, gezwirbeltem Schnurrbart, Hemd mit Stehkragen, Plastron, dunklem Jackett, vor dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte die Widmung des Dargestellten mit Datierung: "Seinem verehrten Lehrer | Herrn Prof. Dr. Baeyer | Dr. Paul Becher | W.S. 81-82 - 5.5.83".
Personeninformation: Ritter; Professor; Dt. Chemiker
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 04110/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
89 x 57 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 65 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; monochrom; Kollodiumpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Baeyer, Adolf von: Adolf von Baeyer's gesammelte Werke
Publikation: Baeyer, Adolf von: Ueber die chemische Synthese ... - 1878
Publikation: Bunsen, Robert W.: Untersuchungen über die Kakodylreihe ... - 1891
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Chemie
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Ruf, Carl (Fotograf)
- (wo)
-
Karlsruhe (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1883
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 03:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Ruf, Carl (Fotograf)
Entstanden
- ca. 1883