Zeichnung

Konvolut von Zeichnungen des Franz Brentano

Konvolut von insgesamt 79 Zeichnungen auf 56 Blatt, überwiegend Bleistiftzeichnungen, vereinzelte Feder- und Pinselzeichnungen sowie vereinzelte Fragmente handschriftlicher Notizen. Die Maße der einzelnen Blätter variieren; so schwankt ihre Höhe zwischen 100 und 497 mm, ihre Breite hingegen zwischen 108 und 504 mm. Laut Erwerbungsquelle handelt es sich um ein Konvolut von Zeichnungen des zwischen 1874 und 1895 in Wien ansässigen Philosophen Franz Brentano (1838-1917), einem Sohn von Christian und Emilie Brentano und dem Bruder des Lujo Brentano (1844-1931). Einzelne Blätter verweisen explizit nach Wien, so Blatt 4 mit einer gedruckten Ladenwerbung der "Seefische & Delicatessenhandlung Hofmann & Engelhardt, Wien, Kärntnerhof in der Maysedergasse 6", Blatt 6r mit einer Mitteilung vom 01. Januar 1884 zur Übernahme der Wiener Buch- und Antiquariatshandlung Carl Pohan durch Theodor Daberkow sowie Blatt 49r bis 52 mit insgesamt 9 Seiten-, Vorder- und Rückansichten eines historistischen Denkmals mit weiblicher Sitzfigur, die in Zusammenhang mit dem am 13. Mai 1888 enthüllten Maria-Theresien-Denkmal in Wien stehen. Neben etlichen Bildnissen, von - mit Ausnahme des Franz Brentano (Blatt 3r) und seiner Mutter, Emilie Brentano, geb. Genger (Blatt 43) - unbekannten Personen stehen zahlreiche Zeichnungen in Zusammenhang mit architektonischen Plänen (Blatt 17, 19, 56) sowie Inneneinrichtungen bzw. Wanddekorationen (Blatt 6r und 6v, 23r und 23v, 25, 26, 34, 41r und 41v, 42r und 42v). Darunter sticht eine Gruppe von Entwürfen zu einer Harfenspielerin, die offenbar als figürliche Gestaltung für einen Bogenzwickel entworfen wurde, hervor (Blatt 31, 32, 33, 35, 40, 54r, 55r). Konvolut von Dilettantenzeichnungen, möglicherweise nicht durchgehend von derselben Hand ausgeführt.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Sophie Brentano. | Erworben 1998 von Ursula Brentano, Blonay (Schweiz).

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventory number
III-15532
Material/Technique
Überwiegend Bleistift, vereinzelt gewischt oder stellenweise mit Farbstift nachgezogen, auf Velinpapier, graublau meliertem Papier, Vergépapier, Karton sowie kariertem Papier. Vereinzelte Feder- und Pinselzeichnungen.
Inscription/Labeling
Bez. auf der Vorderseite eines ehemals versiegelten und verschnürten Umschlags: Zeichnungen von / Franz Brentano." (blauer Filzstift); darunter: "Keep in Blonay / Sophie likes them" (Bleistift); rechts: "einige Blätter / entnommen der Sammlung der Grosseltern Brentano" (Feder in Schwarz, mit blauem Filzstift durchgestrichen); auf der Rückseite des Umschlags: "To Professor Christoph Perels / Goethehaus / Grosser Hirschgraben 23-25 / D-60311 Frankfurt/Main." (blauer Kugelschreiber).

Subject (what)
Kind
Porträt
Stadtansicht
Frau
Mann
Tierdarstellung
Heiligendarstellung
Figürliche Darstellung
Halbfigur
Gebrauchsgegenstand
Akt (Kunst)
Baum
Engel
Kopf
Denkmal
Hunde
Bakchant
Anatomie
Verzierung
Flusslandschaft
Küste
Hausrind
Architekturansicht
Grundriss
Hügel
Fluss
Gewässer
Innenarchitektur
Wappenschild
Hügellandschaft
Flussgott
Pferd
Pflanzendarstellung
Naturdarstellung
Aufriss (Zeichnung)
Putto
Rückenfigur
Personendarstellung (Kunst)
Topografie
Biblische Darstellung
Landschaftsbild
Objektdarstellung
Ganzfigur
Rückenansicht
Interieur

Event
Herstellung
(who)
(where)
Wien (?)
(when)
1880 (?)
(description)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: angeblich Zeichner laut Erwerbungsquelle und Überlieferung. vgl. auch "Beschreibung" Für den Herstellungsort vgl. Blatt 4, Blatt 6r, Blatt 49-52 Datierung gemäß den aus den Blättern rekonstruierbaren Eckdaten, vgl. Blatt 6r. Die Enthüllung des Maria-Theresien-Denkmals (vgl. Blatt 49-52) fand am 13.5.1888 statt (vgl. Blatt 49-52). Einzelne Blätter sind früher zu datieren, vgl. Blatt 46 (datiert 1855).

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
05.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • 1880 (?)

Other Objects (12)