Modell
D-Zug-Gepäckwagen "Berlin 3001", vierachsig, Modell 1:5
Von 1902 bis 1911 wurden in Preußen 356 Gepäckwagen für D-Züge (Schnellzug oder Durchgangszug) beschafft. Sie wiesen außer den Drehgestellen auch Übergänge auf, die durch Faltenbälge geschützt waren. Bei dieser Bauart befand sich das Dienstabteil, mit erhöhtem Zugführersitz und dem Packmeistersitz, in der Wagenmitte, zwischen den Packräumen. Die beiden Hundeabteile waren auch von außen zugänglich. Im Jahre 1906 schenkte die "Aktiengesellschaft für die Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz" das Modell "Berlin 3001" dem Berliner Verkehrs- und Baumuseum. Verkehrs- und Baumuseum. Amtlicher Führer durch die Sammlungen / Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Berlin: Elsner, 1943, S. 82 Nussbaum, Uwe. Eisenbahnmodelle: Schätze aus dem Verkehrs- und Baumuseum. Berlin: Nicolai, 1998. Nr. 65
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Schienenverkehr
- Inventarnummer
-
1/1945/0084 0
- Maße
-
Objektmaß LxBxH: 3708 x 617 x 856 mm
- Bezug (was)
-
Modell
Schienenverkehr
Eisenbahnfahrzeuge ohne Antrieb
Personenwagen (Eisenbahn)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Norddeutsche Wagenbau-Vereinigung
- (wann)
-
1902
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
- Norddeutsche Wagenbau-Vereinigung
Entstanden
- 1902