Journal article | Zeitschriftenartikel

Using Video for a Sequential and Multimodal Analysis of Social Interaction: Videotaping Institutional Telephone Calls

Dieser Artikel zielt darauf, einige analytische Möglichkeiten von Videodaten für die Interaktionsforschung aufzuzeigen. Grundlage sind Videoaufzeichnungen natürlicher situierter Aktivitäten in ihrem alltäglichen Setting – wobei "natürliche Daten" im Sinne der naturalistischen Perspektive erzeugt werden, wie sie von Harvey SACKS und die an ihn anschließende Forschung in der Ethnomethodologie, der Konversationsanalyse, der interaktionalen Linguistik und den Workplace Studies entwickelt worden ist. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Videoaufzeichnungen, die durch Feldarbeit in Callcentern gewonnen wurden. Sie zeigen den Nutzen von Telefongesprächen, die in beruflichen und institutionellen Kontexten aufgezeichnet werden. Audioaufzeichnungen wurden in der Literatur bislang als angemessenes Verfahren für Telefongespräche angesehen, um das zu erfassen, was den Teilnehmenden wechselseitig zugänglich ist. Videoaufzeichnungen von Telefongesprächen in deren Arbeitsumfeld zeigen indes, dass diese Gespräche mehr sind als "talk at work" oder "talk as work". Videoaufzeichnungen erlauben, die komplexen Arbeitstätigkeiten zu studieren, die simultan zum Telefongespräch und der durch es vermittelten Leistung stattfinden, d.h. die Multiaktivität, in die die Sprecher/innen involviert sind. In diesem Beitrag werden die zeitlichen und strukturellen Eigenheiten professioneller Multiaktivität während drei Phasen in der Arbeitssequenz analysiert: Bei Vor-Eröffnungen (pre-beginnings), bei Internetrecherchen, die während des Telefonats initiiert werden sowie in Nach-Schlusssequenzen (post-closings). Diese Phasen zeigen sowohl die feine Abstimmung zwischen Telefonieren und anderen Aktivitäten der Telefonierenden als auch die Kontinuität über die Gespräche hinweg, die einen kontinuierlichen Arbeitsprozess im Callcenter herstellen.

Weitere Titel
"Haciendo video" para un análisis secuencial y multi-modal de interacción social: Videograbaciones de llamadas en centros de atención telefónica
"Doing Video" als sequenzanalytische und multimodale Analyse sozialer Interaktion: Videoaufzeichnungen von Telefongesprächen in Callcentern
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 35
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Telefon
Arbeitsprozess
Video
Multimodalität
Gespräch
Gesprächsanalyse
Interaktionsforschung
Call Center
Arbeitsablauf
qualitative Methode
Aktivität
Arbeitsverhalten
Interaktion
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mondada, Lorenza
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0803390
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Mondada, Lorenza

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)