- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
537
- Weitere Nummer(n)
-
537 (Objektnummer)
- Maße
-
25,1 x 34,5 x min. 0,7 cm, Tiefe max 0,7 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf dem Schwert am Rande des Bootes: S DE V
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Landschaften
Iconclass-Notation: Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
Iconclass-Notation: Segelschiff, Segelboot
Iconclass-Notation: Ruderboot, Kanu etc.
Iconclass-Notation: Wolken
Iconclass-Notation: Marine
Iconclass-Notation: Meer (Seestück)
Landschaft (Motivgattung)
Seelandschaft (Motiv)
Schiff (Motiv)
Boot (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Horizont (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Bewölkung (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Küste (Bildelement)
Sandbank (Bildelement)
Sand (Bildelement)
Segelschiff (Bildelement)
Schiff (Bildelement)
Segelboot (Bildelement)
Boot (Bildelement)
Segel (Bildelement)
Takelage (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Bug (Bildelement)
Heck (Bildelement)
Tau (Bildelement)
Schiffsmast (Bildelement)
Bugspriet (Bildelement)
Schiffsdeck (Bildelement)
Ruder (Bildelement)
Rauch (Bildelement)
Feuer (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Jacke (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Vogel (Bildelement)
Ruderboot (Bildelement)
Fischerboot (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Strand (Bildelement)
Silhouette (Bildelement)
Wasseroberfläche (Bildelement)
Marine (Assoziation)
Matrose (Assoziation)
Kanone (Assoziation)
Kriegsschiff (Assoziation)
Insel (Assoziation)
Fischer (Assoziation)
Seefahrer (Assoziation)
Seemann (Assoziation)
Seestück (Assoziation)
Meer (Assoziation)
See (Assoziation)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1645 - 1648
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Johann Matthias de Neufville-Gontard (1754-1794), Frankfurt am Main; vererbt an seine Ehefrau Sophia Franziska de Neufville-Gontard (1767-1833), Frankfurt am Main; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 15. April 1817.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1817 mit der Sammlung Sophia Franziska de Neufville-Gontard
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- ca. 1645 - 1648