Archivbestand

Würrich - Altlay - Hahn (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Kurze Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Würrich-Belg-Altlay Würrich und Altlay gehörten zur Kostenzer, Hahn zur Sohrener Pflege des vordersponheimischen Amtes Kirchberg. Auch kirchlich waren Würrich und Altlay Filiale von Kirchberg, Hahn von Sohren. Die Reformation wurde 1557 eingeführt, der Calvinismus 1583; die Abtretung an Baden fand 1798 statt. In allen drei Kirchen wurde 1689 das Simultaneum eingeführt, in Altlay ging sie den Reformierten 1809 sogar ganz verloren, weil sie sich geweigert hatten, zum Bau der katholischen Pfarrhauses beizutragen. Das Würricher Simultaneum wurde in napoleonischer Zeit aufgehoben. Die Kapelle in Altlay von 1317 wurde 1717, die ebenso alte Kirche Würrichs 1888 erneuert. Hahn, dessen Kapelle 1717 wiederhergestellt wurde, kam 1819 von Sohren an Raversbeuren, 1864 von diesem an Würrich-Altlay. Am 1. 4. 1950 wurde die Selbständigkeit der Gemeinden Altlay aufgehoben und ihre Glieder nach Würrich eingemeindet. Seitdem führt das bisherige Kirchspiel Würrich-Altlay-Hahn den Namen „Kirchengemeinde Würrich-Belg-Altlay“. 2009 wurde die Pfarrstelle in Würrich aufgehoben und die Orte werden seitdem von dem Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Zell-Bertrich-Blankenrath mit betreut. Hinweis zur Erschließung. Der vorliegende geordnete Bestand des Archivs wurde Anfang 2014 in der Alten Schule in Würrich abgeholt und zum Ordnen und Verzeichnen in die Evangelische Archivstelle in Boppard gebracht. Der Altaktenbestand war bereits systematisch nach dem Plan zur Errichtung von Pfarrarchiven von 1902 nach Umbeck geordnet. Auf dieser Grundlage hat Herr Dieter Ochs-Wedertz ein Findbuch der Akten bis 1974 erstellt. Bei der Abholung der Akten 2014 wurde alle Akten und Unterlagen der Kirchengemeinden Würrich, Belg, Altlay und Hahn in die Archivstelle verbracht. Dort wurde beschlossen alle Akten nach dem zurzeit gültigen Registraturplan von 2004 zu erschließen da seit der letzten Erschließung auch durch die Pfarrer viele Akten dazugekommen waren. Die alten vorhandenen Aktendecken wurden zum Teil den neu erschlossenen Akten vorgeheftet. Der Bestand enthält auch einzelne Aktenstücke von Oberkostenz und Todenroth, die vermutlich von den Pfarrern die dort Dienst taten mitgebracht wurden. Eine regelmäßige Kassation hat bei den dazu gekommen Akten nie stattgefunden. Beim Ordnen und Verzeichnen des Bestandes wurde sehr wenig kassiert und wenn, dann waren es allgemeine Schreiben die nach 1950 angefertigt wurden und keinen Bezug zu den Gemeinden hatten oder an anderer Stelle bereits vorliegen.

Reference number of holding
4KG 081B

Context
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 4KG Kirchengemeinden >> 4KG 081B Würrich - Altlay - Hahn

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.07.2025, 2:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)