Münze

Münze, Dirham, 100 (Hijri)

Erläuterungen: Av. : Ein Punkt unter den Buchstaben ب in ضرب . Rev.: Ein Punkt in der Mitte unter einem Buchstaben د in الصمد.
Vorderseite: Im Feld: لا اله الا /الله وحده / لا شريڪ له . Darum Legende Münzstätte und Datumsprägung: بسم الله ضرب هذا الدرهم بدمشق سنة مئة . Darum drei Kreise, dann 5 kleine Ringel und äußerer Kreis.
Rückseite: Im inneren Kreis: الله احد الله/ الصمد لم يلد و/ لم يولد ولم يكن/ له كفوا احد . Darum Legende: محمد رسول الله أرسله بالهدى ودين الحق ليظهره على الدين كله ولو كره المشركون . darum 5 kleine Ringel zwischen zwei Kreise.

Rechtewahrnehmung: Münzkabinett der Universität Göttingen

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

1
/
1

Alternativer Titel
Dirham, 100 (Hijri) ʿUmar II ibn ʿAbd al-ʿAzīz
Standort
Münzkabinett der Universität Göttingen
Inventarnummer
BA-2057
Maße
Durchmesser: 27.44 mm
Gewicht: 2.91 g
Stempelstellung: 6 clock
Material/Technik
Silber

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur allgemein: L. Ilisch, „Die Münzstätte Damaskus von den Umayyaden bis zu den Mongolen ca. 660 - 1260 AD“, Sylloge numorum Arabicorum Tübingen, Bd. 4b : Bilād aš-Šām ; 2. Wasmuth, Tübingen; Berlin, 2015. Seite/Nr.: 16/66-69.
Literatur allgemein: M. G. Klat, „Catalogue of the Post-Reform dirhams The Umayyad Dynasty“. Spink, London, 2002. Seite/Nr.: 140/344.
Literatur allgemein: ʿUššM. A.- ’l-F., „The silver hoard of Damascus Sasanian, arab-sasanian, khuwarizmian and umayyad kept in the National Museum of Damascus“. The Directorate General of Antiquities and Museums, Damascus, 1972. Seite/Nr.: 254/129.
Literatur allgemein: H. Nützel, „Katalog der orientalischen Münzen“. Spemann, Berlin, 1898. Seite/Nr.: 91/473-474.
Literatur allgemein: N. D. Nicol, „Early post-reform coinage“, Sylloge of Islamic coins in the Ashmolean, Bd. 2. Ashmolean Museum, Oxford, 2009. Seite/Nr.: Nr. 643-652.
Literatur allgemein: ʿUšA.- ’l-F., An- @Nuqūd al-ʿarabīya al-islāmīya al-maḥfūẓa fī Mutḥaf Qaṭar al-waṭanī, Bd. 1. Wizārat al-Iʿlām fī dawlat Qaṭar, ad-Dūhā, 1984. Seite/Nr.: 178/792.
Literatur allgemein: J. Walker, „A Catalogue of the Arab-Byzantine and post-reform Umaiyad coins With 31 pl.“, A @Catalogue of the Muhammadan coins in the British Museum, Bd. 2. The British Museum, London, 1956. Seite/Nr.: 147/377.
Literatur allgemein: S. Lane-Poole, „The coins of the Eastern Khaleefehs in the British Museum“, @Catalogue of Oriental Coins in the British Museum, Bd. Vol.1. Forni Editore, Bologna, 1967. Seite/Nr.: 17/105.
Literatur allgemein: H. Lavoix, „Khalifes orientaux“, Catalogue des monnaies musulmanes de la Bibliothèque Nationale, Bd.. Impr. Nationale, Paris, 1887. Seite/Nr.: 107/415-416
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung Bachmann
exhibition: Kabinett Ausstellung

Klassifikation
(Spezialklassifikation: Nominal)
Dirham (Spezialklassifikation: Münzfuß/Währung)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Umayyaden / Umayyads
Dimashq (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
718 100 (Hijri)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.05.2025, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 718 100 (Hijri)

Ähnliche Objekte (12)