Sachakte

Erträge, Verpachtung und Inventarisierung des herrschaftlichen Hofguts in der Winchenbach

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Inventare des Hauses, der Gebäude und Güter des Hofes Winchenbach (1747, 1783); Spezifikation der Abmessung des herrschaftlichen Hofguts Winchenbach (1752); Ausbesserung der beiden herrschaftlichen Weiher unterhalb des Hofes Winchenbach und dessen eventuelle Überlassung für die Garnbleiche des Bernhard Gläser (1780); Ökonomische Ertragsanschläge des herrschaftlichen Hofs in der Winchenbach (1780); Maßnahmen zur Verbesserung des Ertrags des herrschaftlichen Hofs in der Winchenbach durch den Hofpächter Benedict Gärtner (1782); Gesuche der Lohrsträser Gemeinde zu Siegen sowie des Ludwig Wolf und Konsorten zu Hammerhütte um Vererbleihung oder Zeitverpachtung des herrschaftlichen Hofes in der Winchenbach (1783-1784); Feststellung der Beschaffenheit des herrschaftlichen Hofs in der Winchenbach, mit Kostenanschlägen (1783); Konkurs des Hofpächters Benedict Gärtner und Beitreibung herrschaftlicher Gelder aus der Konkursmasse (1784); Spezifikation der Einwohner von der Hammerhütte und von deren Güterbesitzungen (1784); Anweisungen über die pro Jahr anfallende Schatzung und den Fruchtzehnt des herrschaftlichen Hofs in der Winchenbach (1784); Begutachtung der Verpachtung oder Vererbleihung des herrschaftlichen Hofs in der Winchenbach an die gemeinde Hammerhütten (1784); Abgabe eines Inventars des Hofs in der Winchenbach (1785, 1802); Aufstellung eines neuen Schlagbaums auf den Winchenbacher Hoffeldern (1786); Gesuch der gemeinde Hammerhütten um Erlassung der Pachtzahlung wegen Misswuchses (1786); Differenzen zwischen den Pächtern des Winchenbacher Hofes einerseits und den Wiesenbesitzern Adolph Pötz und Hermann Stahlschmidt wegen einer verbauten, dem Hof aber zustehenden Fahrt bzw. Fuhrweg (1786-1788); Bau einer neuen Wässerungsschütze auf der Winchenbacher Hofwiese (1788); Supplik der Leimbacher Bergerben zu Siegen wegen der von den Winchenbacher Hofpächtern zu leistenden Beiträge zum Wegebau aus den Leimbacher Haubergen (1788); Abbruch und Verkauf der Winchenbacher Hofgebäude (1789-1790); Versetzung des Schweinestalls des Winchenbacher Hofes auf das herrschaftliche Gut Langenau (1790). Korrespondenten u.a.: L. H. Lüdger (Siegen), J. H. Jung (Winchenbach), Landkeller Krämer (Siegen), Dapping (Dillenburg), Amtmann Trainer (Siegen), Heusler (Dillenburg), Zimmermeister Johannes Bender (Klafeld), von Preuschen (Dillenburg), j. H. Meinhard (Siegen), Frensdorff (Dillenburg), Justizrat M. Dresler (Siegen), Zimmermeister Hermann Vogel.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
E 404, 0 - II D 42
Alt-/Vorsignatur
Rentamt Siegen 279
Umfang
140 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden >> 4. Landrentei und Landkellerei Siegen >> 4.2. Herrschaftliche Güter
Bestand
E 404 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden

Laufzeit
1747-1752, 1780-1802

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 14:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1747-1752, 1780-1802

Ähnliche Objekte (12)