Archivale
Organisation der Lateinschule Langenburg, Besetzung und Besoldung der Lehrerstellen, Bewilligung von Staatsbeiträgen, Festsetzung des Schulgelds, Unterbringung der Schule
Enthält u.a.: Einrichtung eines lateinischen Vorbereitungsunterrichts, 1838-39 (Qu. 10-23); Einführung und Wiedereinstellung des Turnunterrichts an der Schule, 1863-65 (Qu. 28-32); Ablösung der Baulast an der Wohnung des mit der Stadtpfarrstelle verbundenen Präzeptorats, 1866-67 (Qu. 40-46); Errichtung einer selbständigen Präzeptoratsstelle, Dienstwohnung des Präzeptors sowie Gehaltsauseinandersetzung zwischen der II. Stadtpfarrstelle und dem Präzeptorat, 1894-95 (Qu. 75-95); Streichung der staatlichen Zuschüsse für die Lateinschule auf Grund der Personalabbauverordnung vom 29.12.1923 auf 16. April 1924 und Weiterführung der Schule auf Kosten der Schulgemeinde, 1923-24 (Qu. 122-130); Wiederzulassung der privaten Gemeindelateinschule als öffentliche Schule auf 1. April 1928 (Qu. 131-138); Schließung der Lateinschule (Oberschule für Jungen) auf 1. Mai 1941 (Qu. 178-184)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 202 Bü 1488
- Umfang
-
1 Bü, Qu. 1-186
- Kontext
-
Ministerialabteilung für die höheren Schulen: Verwaltungsakten >> B. SPEZIALIA >> 5. Gymnasien, Latein- und Realschulen >> 5.46 Langenburg, Kreis Crailsheim
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 202 Ministerialabteilung für die höheren Schulen: Verwaltungsakten
- Laufzeit
-
1815-1943
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:56 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1815-1943