Artikel

Überlegungen zur Syntax und semantischen Interpretation von w-Interrogativsätzen

Im Folgenden versuche ich, eine Alternative zu Theorien zu entwickeln, die deutsche Ergänzungsfragesätze - w-Interrogativsätze - als syntaktischen Satztyp behandeln und die die lnterrogativität dieser Sätze aus einer schon im Lexikon angenommenen interrogativen Bedeutung eines im Satz gegebenen w-Lexems ableiten. Ausgehend von der Tatsache, dass viele w-Lexeme neben der interrogativen auch eine indefinite Interpretation aufweisen und dass die interrogative Interpretation nur abgeleitet werden kann, wenn das w-Lexem am Beginn des Satzes vorkommt oder wenn es primären Akzent auf seinem w-Morphem trägt, verfechte ich die Hypothese, dass w-Lexeme im Lexikon nur eine allgemeine Bedeutung haben, die zur interrogativen Interpretation durch allgemeine Regeln der Akzent- und Positionsinterpretation spezialisiert wird. Daraus leite ich den Schluß ab, dass w-Interrogativsätze einen semantischen und nicht einen syntaktischen Satztyp bilden.

Überlegungen zur Syntax und semantischen Interpretation von w-Interrogativsätzen

Urheber*in: Pasch, Renate

In copyright

Language
Deutsch

Subject
Deutsch
Interrogativsatz
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pasch, Renate
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin : Erich Schmidt Verlag
(when)
2018-04-17

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-73578
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Pasch, Renate
  • Berlin : Erich Schmidt Verlag

Time of origin

  • 2018-04-17

Other Objects (12)