Sachakte
Statthalter Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen
Enthaeltvermerke: - Einlagerung der Ellerschen Kompanie in der Grafschaft Mark (auch Fiskus ./. von Winnenthal); - Durchstich durch die Spyckschen Ländereien; - Kanzlistenstelle für Sibertus Kuchenbecker; - Bewachung der Stadt Kleve; - Freiherr von Quadt zu Kreutzberg wegen des Waldgrafenamtes zu Monterberg; - Lizentknechtstelle zu Ruhrort (Carl Ridder bzw. Stoffel Schüler); - Sauveguarde für die klevischen Landstände; - Plünderungen der staatischen Garnison zu Wesel; - Bewachung der Fähren in der Liemers; - Holzdeputat des von Morrien; - Passage der staatischen Fourage und Munition; - Verteilung von 150 Malter Roggen an die Kanzleibedienten; - Weide auf dem Grevenward; - Besetzung von Wesel, Büderich, Orsoy und Rheinberg durch die Franzosen; - Bergung des Archivum primum zu Emmerich; - Verteidigung der Stadt Emmerich; - Bewachung der Fähre am Loeser gegenüber Huissen; - Munition für die Festung Kalkar; - Sauvegarde für die Wylich-Lottumschen Herrlichkeiten Grondstein, Hueth und Wehl sowie Flüchtung der Familie von Lottum nach Amsterdam; - Räumung von Emmerich durch die staatische Besatzung; - Abtransport des Archivs von Emmerich; - Besetzung der Stelle des verstorbenen Amtskammerrates Hase (Peil); - Palisaden für die französische Garnison zu Kleve; - Schöffenstelle zu Emmerich (Diederich van Wylich verstorben, Dr. jur. Jacob Müller); - Magistratswahlen besonders zu Goch und Gennep; - Bezahlung der Gärtner Arndt und Holtzappel; - Bernard Hunerfus wegen des Gerichtsschreiberdienstes zu Büderich, 1672; - Neutralität der Städte Kleve und Arnsberg; - Anlage der Sauvegardiengelder zu Kleve; - Übertragung der Aufsicht über den klevischen Tiergarten an den Kastellan Andries von Bergen; - Bericht des Nicolas Petters u.a. über Holzschläge im Tiergarten; - von Morrien wegen des Drostenamtes zu Goch und Gennep (Justizdeputation in Kleve); - Ernennung des Herrn von Berfeldt (Berfelt, Berefelt) zum Verwalter der beschlagnahmten kurfürstlichen Domänen; - Rücktransport von Archiv und Kanzlei aus Amsterdam; - Nicolaus Moespaes, Zollbeseher zu Gennep; - Freiherr von Spaen: Verzögerung der Friedensverhandlungen, Aufstellung einer Reiterkompanie; - Einlagerung von elf französischen und kurkölnischen Regimentern in der Soester Börde; - Rechenmeisterstelle (Beeck verstorben) Wilhelm de Vries bzw. Wilhelm Weinrich; - Rückverlegung der Regierung nach Kleve; - Besetzung von zwei Justizratsstellen (Dr. jur. Wilhelm Bourbeck); - Weg am Haus des Geheimen Rates de Beyer in Kleve; - Edikt gegen die Gartendiebe; - Holzdeputat des von Morrien; - Dacharbeit am langen Saal in der Schwanenburg; - Kanzleibeamte ./. Magistrat wegen der Einquartierungslasten; - Verwendung des Marten Oldenburg im Zolldienst; - Landtag zu Kleve; - Wardgrafendienst zu Grieth und Schenkenschanz (Emmericher Rentmeister van Upwigh) (Johann Kehr verstorben); - Palisaden für den Tiergarten, 1673; - Gartenmauer zwischen dem Hause des Statthalters und dem Steinbergsgarten; - Bewirtung des Kurprinzen; - Gehalt des Schlüters zu Kleve Friedrich Schultze (Vorgänger Heinrich Löers); - Eintreibung von 50.000 Scheffeln Korn aus der Grafschaft Mark; - Dienstwohnung des von Morrien; - Abtragung von 150.000 Reichstalern Kontribution; - Indigenat des Freiherrn von Gent zu Dieden, Drost zu Goch/Gennep; - Abrechnung des Herrn von Berringen; - Forderung des Schmieds Derck Driessen zu Kleve (Schlossbau zu Kleve); - Magazinierung der Kornfrüchte; - Lehen Kleine Spieleckenswarth unterhalb Emmerich (Pompeius Berch/Berck ./. Lucretia Kuysch, Witwe seines Bruders Johann Berck); - Vorgehen gegen die Verwüster der Wald- und Wildbahn; - Erhaltung des klevischen Waldes und Tiergartens; - Forderung der Erben des Schlüters Heinrich Löers; - Leibgewinnsgut Steinacker (von Gruissen); - Abschluss des Landtages; - Gehalt des Brunnen- und Röhrenmeisters Joachim Fontain (dabei Gehälter der Tiergartenbedienten); - Verpachtung der Blockländereien Freudenberg und Freudenthal; - Forderung der Engel Kalloffas, Witwe des Plümgreven (Pfennigmeisters) Stakelmans; - Ernennung zum Governeur von Utrecht und Deputat des Statthalters; - Pforte am Hertenberg; - Erbentage; - Tod des Kurprinzen; Suspendierung des Rates Steck, 1674; - Tiergarten zu Kleve; - Pacht des von Lohe; - Wildbestand; - freudenbergische Einkünfte; - Wildbret für die Stadt Amsterdam; - Wohnung des Jägers Lampmann; - Landtag und Kontribution; - H.L. Krantz, Zöllneradjunkt zu Crossen; - Pfandschaft Hübsch zu Vynen (Witwe von Raesfeld zu Dodenwerth / Dodewaard); - Deputation der Ländstände an den Hof, 1675; - Münstersche Truppen zu Wesel; - Wildschütz Arnold Schreivers; - Kanzleiwächter; - Freiherr von Lottum (bzw. von Grondstein) ./. von der Recke (Duelle); - Vergabe des Richterdienstes zu Hagen an Friedrich Wihlem Bake, 1676; - Landtag zu Wesel; - Gnadengehalt des Hofpredigers Kunschlus (vorher Prediger in Rees und Xanten); - Brücke zu Schermbeck; - Forderung des Kurfürsten (2000 Reichstaler aus dem Kammerstaat); - Wildschwein für den Reichshofrat und Bevollmächtigten von Straetmann (Verhandlungen zu Nijmegen), 1677 - Zollfreiheit für die Fürstin Witwe von Nassau; - französische Einquartierung in Kleve; - französische Einquartierung zu Sonsbeck (dabei französische Branddrohung); - an den Grafen d'Estrades in Nijmegen (Krankheit), 1678; - von Esbach ./. Hospital Großer Mariengarten in Soest; - Rückreise des brandenburgischen Gesandten in London von Schwerin nach Berlin; - Einquartierungsfreiheit für den Apotheker Hannes; - Einquartierungsfreiheit für den Postmeister Osten und den Leibmedicus Dr. Lindenus in Kleve; - Hofkastellan Andries van Berge; - französischer Einmarsch in Kleve; - Waffenstillstandsverhandlungen; - Verlegung der Regierung nach Wesel; - Äbtissinnenwahl zu Elten; - französische Verwendung für die Kapuziner in Kleve (Kirchenbau), auch Kirche der Reformierten zu Düsseldorf; - Trompeter Henrich Groen; - Flüchtung einiger Magistratspersonen aus Rees; - Erben Goswin de Witt ./. kurkölnischer Schiffer Johann von Lyrich; - Übergriffe der französischen Besatzung im Amte Xanten (Abwesenheit der Richteramtsbedienten); - Pastorat zu Haldern (Balthazar de Greeff); - Konrad von der Reck ./. Schiffer L. ingen Oell zu Emmerich; - Rückverlegung der Regierung nach Kleve; - Sache der Erben Johann Hopp; - Wohnungen unter der Galerie, die zur Kanzlei geht; - Bau der reformierten Kirche zu Kleve; - Sache des Mindischen Regierungsrates von Danckelmann; - Personal der Mindenschen Regierung; - Truppenwerbungen des Obristen Grolman, 1659; - Beitrag der klevischen Stände; - Christoph von Kranenberg, Abschlag gegen den Obersten Geel, 1660; - Unglücksfall des Statthalters; - Zahlung der Quarta; - Abtretung eines Kanonikalhauses zum Posthaus; - Anerkennung der archidiakonalen Gewalt des Domkapitels; - Witwe Haenschen ./. Kapitel Sankt Martin zu Minden, 1665; - Durchreise des staatischen Gesandten von der Hoge nach Hannover, 1674; - Akziseordnung, 10. Juli 1674 (Druck); - Abmarsch der brandenburgischen und münsterschen Truppen aus dem Bremen- und Verdischen, 1675; - Generalleutenant Kannenberg ./. Obristwachtmeister Steding; - Plünderung des holländischen Postwagens, 1675, 1677
- Alt-/Vorsignatur
-
VI 9 ½ , alte Signatur C 1671 vol. 4) Berichte der klevischen Reigerung 1672-1679
- Kontext
-
Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609) >> 3. Landesregierung und -verwaltung >> 3.1. Landesregierung und Hofstaat >> 3.1.4. Landesverwaltung >> 3.1.4.2. Beamte >> 3.1.4.2.4. Statthalter
- Bestand
-
AA 0058 Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609)
- Indexbegriff Person
-
Nassau-Siegen, Johann Moritz von\brandenburgischer Statthalter in Kleve-Mark
Winnenthal, von
Kuchenbecker, Sibertus
Ridder, Carl
Schüler, Stoffel
Lottum, von
Hase
Wylich
Müller
Arndt
Holtzappel
Hunerfus, Bernard
Petters, Nicolas
Verfeldt, von
Moespaes, Nicolaus
Spaen
Vries
Weinrich, Wilhelm
Bourbeck
Morrien, von
Oldenburg, Marten
Upwigh, van
Kehr, Johann
Schultze, Friedrich
Gent, von
Berringen, von
Driessen, Derck
Berch, Pompeius
Kuysch, Witwe
Löers, Hinrich
Gruissen, von
Fontain, Joachim
Kalloffas, Engel
Steck
Stakelmans
Lohe, von
Lampmann
Krantz, H.L.
Raesfeld, von
Schreivers, Arnold
Lottum
Reck
Kunschlus
Straetmann, von
Nassau
Estrades
Asbach, von
Hannes
Osten
Lindenus
Bergen
Groen, Henrich
Witt
Lyrich
Greeff
Reck
Oell
Hopp, Johann
Danckelmann, von
Grolman
Kranenberg
Geel
Haenschen, Witwe
Hoge
Kannenberg
Steding
Quadt
Eller
Peil
Beyer, de
- Indexbegriff Ort
-
Elten
Ruhrort
Liemers
Grevenward
Wesel
Büderich
Orsoy
Rheinberg
Emmerich
Emmerich
Grondstein
Hueth
Wehl
Kleve
Kleve
Kleve
Hübsch
Schermbeck
Kleve
Sonsbeck
Monterberg
Spyck
Wesel
Goch
Gennep
Kleve
Arnsberg
Gennep
Soest\Französische Einquartierung
Soest\Kölnische Einquartierung
Grieth
Schenkenschanz
Freudenberg
Freudenthal
Mariengarten
Kleve
Düsseldorf
Rees
Haldern
Kleve\Reformierte Gemeinde\Kirchenbau
Minden
Xanten
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1672-1679
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:16 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1672-1679