Altarbild
Thronende Madonna mit vier Heiligen
Rückseite des historischen Trägerkartons mit Stempel
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Verwalter)
- Inventarnummer
-
WAF 760
- Weitere Nummer(n)
-
fld0013269b_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 34,5 x 24 cm (Karton)
281 x 261 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Holz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur & Datierung: Marcus Palmezanus/ Pictor Foroliuiensis/ faciebat/ M/ CCCCC/ XIII
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Variante von: Obj.-Nr. 07704777
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Madonna
Christuskind
Knie
sitzen
links Heiliger singen
musizieren Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Franz von Assisi (Heiliger)
Totenschädel
Stigma
Lilie
Buch
Kruzifix Antonius Abbas (Heiliger)
Glocke
Schwein
Flamme
Stecken
Stab
T-Form
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie (ICONCLASS)
Madonna mit Heiligen (ICONCLASS)
singende, musizierende Engel (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata (ICONCLASS)
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Pergola di Faenza (Herkunftsort)
Chiesa a Pergola (Herkunftsort)
München
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
- (wann)
-
2021.02
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Pergola di Faenza: Chiesa a Pergola (Herkunft)
- (wann)
-
1513
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarbild
Beteiligte
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
- Palmezzano, Marco (Maler)
Entstanden
- 2021.02
- 1513