Archivale

Klärung der Abwässer, Wasserschäden

Enthält: u. a. Löschung des Kanalrechts für verkauftes Gelände der Fa. Cornelius Heyl A.G. im Liebenauerfeld; Wasserschäden in Worms-Hochheim (im Dornpfuhl; mit Skizze); Ankerverbot bei Wasserein- und -auslaufstellen am Rhein; Wassergefahr auf dem "langen Rech" 1941, mit Korrespondenz der NSDAP Kreisleitung Worms, Ortsgruppe Worms-Andreastor (1941; u. a. Stimmungsbericht); verschiedene Wasserschäden (u. a. Schadensfall Widder, Landgrafenstr. 53 infolge Wasserrohrbruch in der Kreuzstraße; Bruch einer Dampfrohrleitung der Fa. Doerr und Reinhart, Einströmen in die städt. Kanäle); allgemeine Rundschreiben, Meldungen des Deutschen Gemeindetags, auch ausgefüllter Fragebogen über Beseitigung von flüssigen Abfallstoffen; Konzept, Übersicht zur Wasserversorgung, Abwässer der Stadt Worms - für die Wasserwirtschaftsstelle für das obere Rheingebiet in Zusammenhang mit dem wasserwirtschaftlichen Generalplan für das obere Rheingebiet (1938); Abwasser der Lederindustrie (betr. ausgewaschene Haare; Versuche zur Rückgewinnung von Haaren aus Gerbereiabwässern, Lederfabrik C. F. Roser A.G. Stuttgart); Wasserschäden, u. a. Gartenbaubetrieb Emil Fritschmann, Philosophenstr. 29; Angebot der Fa. Albert Hoffmann, Kesselschmiede u. Röhrenwerk, Worms (1934; Ponton, Pflug für Abwässer; mit Plan); Kanalisationsbetrieb der Stadt, auch Fragebogen betr. Kanalisation-, Steinzeug- oder Betonrohre (1936); Nachweisung der im Bereich der Stadt vorhandenen Einleitungen von Abwässern in den Rhein (1935); Abwässer und menschliche Abgänge aus Krankenhäusern usw.; ausgefüllter Fragebogen für die Kanalisation, Abwasserreinigung und -beseitigung (1930); Geruchsbelästigungen

Darin: Anfrage der Adam Opel A.G. Rüsselsheim betr. Erdölbohrungen vor der Rheinbrücke im Jahr 1936; Verkauf von Pappelbäumen am Friedrichsweg (1939); Ausnutzung brachliegenden Geländes (Aufstellung); Verbreiterung der Kämmererstraße, 1940 (Verkauf des Hauses Kämmererstr. 59, evtl. Interesse des Martinsstifts für Schwesternwohnungen; mit Lageskizze); "Die Bodenernährung durch Biohum", von J. Kaiser und Prof. Dr. Sauer, Stuttgart; verschiedene Prospekte zur Abwasserreinigung; Technisches Gemeindeblatt (Nr. 15/16, 15.11.1925); "Über die Verwendung von Chlorgas bei der Abwasserreinigung" von Dr. J. Tillmans (Sonderabdruck aus dem Gesundheits-Ingenieur

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00096

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XVII. Gesundheitspflege >> XVII.08. Vorkehrungen gegen gesundheitsschädliche Einflüsse und Handlungen >> XVII.08.c. Beseitigung von Abfallstoffen
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Provenienz
Provenienz: Stadtbauamt
Laufzeit
1922 - 1941

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Provenienz: Stadtbauamt

Entstanden

  • 1922 - 1941

Ähnliche Objekte (12)