Fotografie | monochrom
Seyffart, Johannes
Visitenkartenporträt mit Bruststück nach links, den Kopf nach rechts ins Halbprofil gewandt, Blick geradeaus, mit Halbglatze, kurzem Haar, Bart, Schnauzer, Hemd, dunklem Querbinder mit hellen Tupfen, Weste und offenem Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit dunkler Tinte: "S/hochverehrten Herrn Professor | Geheimrat Dr. G. Wiedemann | in Dankbarkeit | Dr. Joh's. Seyffarth", rechts unterhalb des Namens "Wiedemann" mit Bleistift die Angabe: "Physiker", weiter unten mit dunkler Tinte weiter: "ab 1/7 89 | Zuckerfabrik Schackenthal | [...] Güsten - Prov. Sachsen. | 26".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Wiedemann Stiftung".
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 03450/01 (Bestand-Signatur)
- Measurements
-
92 x 62 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
104 x 64 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier/Untersatzkarton; Kollodiumpapierabzug
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Tyndall, John: Die Gletscher der Alpen. - 1898
Publikation: Tyndall, John: In den Alpen. - 1872
Publikation: Wiedemann, Gustav H.: Die Lehre von der Elektricität
Publikation: Wiedemann, Gustav H.: Die Lehre vom Galvanismus und Elektromagnetismus
Publikation: Tyndall, John: Das Licht. - 1876
Publikation: Tyndall, John: Der Schall. - 1869
Publikation: Tyndall, John: Die Wärme, betrachtet als eine Art der Bewegung. - 1867
Publikation: Wiedemann, Gustav H.: De novo quodam corpore ex urea producto. - 1847
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Agrar- und Lebensmitteltechnik
- Subject (who)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Adler, August (Fotograf)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
Dresden (Aufnahmeort)
- (when)
-
1889
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Vermutlich Nachlass Gustav Heinrich Wiedemann (1826-1899), Physiker, Chemiker, geboren in Berlin, gestorben in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie; monochrom
Associated
- Adler, August (Fotograf)
Time of origin
- 1889