Bestand
Familie Sigmund Oppenheimer (Bestand)
Die Unterlagen wurden dem StadtAN 2003 von Mrs. Susan Sinclair, geborene Oppenheimer (geb. Nürnberg 1922 - gest. London 2006), und ihrem Gatten Peter Sinclair (geb. München 1921 - gest. London 2010) als Dauerleihgabe übergeben. Sie dokumentieren über vier Generationen die Geschichte der aus dem oberfränkischen Burgkunstadt stammenden Familie von Susans Vater Sigmund (geb. Nürnberg 1889), beginnend mit seinem gleichnamigen Großvater. Dessen Sohn Emil (geb. Burgkunstadt 1859 - gest. Nürnberg 1922) ließ sich 1883 endgültig in Nürnberg nieder, wo er schon seine Lehrzeit verbracht hatte, und heiratete hier 1886 Rosa Guckenheimer (geb. Nürnberg 1866, gest. Nürnberg 1931). Aus dieser Ehe gingen die beiden Töchter Tilly (Nürnberg 1888 - 1915) und Marie (geb. Nürnberg 1895) sowie der Sohn Sigmund hervor.
Nach Schulausbildung, Lehrzeit, die er teilweise im Ausland verbrachte, Militärdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg trat Sigmund 1920 in die von seinem Vater und Sigmund Sulzbacher 1898 gegründete Firma Oppenheimer & Sulzbacher oHG ein. Im selben Jahr heiratete er Paula Rügheimer (geb. Meiningen 1896), mit der er drei Töchter hatte (Eva, geb. 1921, Suse, später Susan Sinclair, und Lise, geb. 1927).
Die Inhaftierung Sigmunds im KZ Dachau im Gefolge des Pogroms am 9./10.11.1938 bedeutete den Anfang vom Ende der Geschichte der Oppenheimers in Nürnberg und Deutschland: Nachdem die Familie seine Freilassung erwirkt hatte, konnten die Eheleute bis Mai 1939 nach England emigrieren, wohin sie die beiden älteren Töchter Eva und Suse bereits im Dezember 1938 vorausgeschickt hatten. Wie die Dokumente in E 54 zeigen, nutzen die Nazis zuvor alle Möglichkeiten, um ihnen das Vermögen zu entziehen.
Im August 1939, nur wenige Tage vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, war die Familie nach der Ankunft der jüngsten Tochter Lise aus der Schweiz wieder vereint. In London gründete Sigmund Oppenheimer zusammen mit Ludwig Goldschmidt aus Neumarkt i.d. Opf. die Spielwarenhandelsfirma S. Oppenheimer Ltd. Seine Nachkommen leben heute in Großbritannien und den USA.
- Bestandssignatur
-
E 54
- Umfang
-
lfd. Meter: 0,20
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 54 - Familie Sigmund Oppenheimer
- Indexbegriff Sache
-
Burgkunstadt
Dachau, KZ
Familienarchive (Bestände)
Konzentrationslager Dachau
London
Oppenheimer, Sigmund, Familie (Bestand)
Oppenheimer & Sulzbacher oHG
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand