Beutel
Beutel
Beutel / Handtasche für Frauen. Vermutlich zur Aufbewahrug für Nähzeug. Besteht aus einem rechteckigen, langem ledernen Bodenseitenteil, das an einer Seite direkt an den Seitenrand stößt, durch den oben die Trag- und Aufhängeschnur gezogen ist. Die Breitseiten bestehen aus je fünf abwechselnd hellgelben und tiefdunklen, fast schwarzen Rechtecken aus Rentierfell, die mit roten Tuchstreifen seitlich abgesetzt sind (wegen des Alters jedoch schon teilweise zerstört). Der eine Bügel trägt am Außenrand eine Reihe von vier und drei aneinander gestülpten spitzen Winkeln als Ornamentierung; auf dem Mittelteil von Doppellinien begrenzte Parallelogramme, die am Innenrand wieder in offene Winkel enden. Die Zwischenflächen sind mit meist 4, an der oberen Randleiste auch mit 5, 8 und 10 Punkten besetzt. Der zweite Bügel zeigt Reihen von ineinandergesetzten stumpfen Winkeln, wodurch eine Reihe von fünf ineinandergeschachtelten Parallelogrammen entsteht, deren mittelstes je eine zweikantige Kerbe trägt. Der erste Bügel trägt am Innenrand sieben Löcher zum Annähen an den Beutel, die bis zu den Enden des Bügels verteilt sind, während der 2. Bügel nur drei solcher Löcher aufweist, die im Mittelteil gelegen sind. An den Enden ist je ein großes Loch zum Durchziehen der geflochtenen rot, weiß und grün gefärbten Wollfäden als Trageschnur angebracht.
- Location
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
II C 1493
- Measurements
-
Breite: 33 cm
- Culture
-
Samen (Sámi, "Lappen") (herstellende Ethnie)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Sápmi (Nordeuropa)
Erwerbungsort: Petsamogebiet
skoltsámisch
- (when)
-
vor 1929
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
-
Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
- Rights
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.03.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Beutel
Associated
- Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
Time of origin
- vor 1929