Sachakte

Wirtschaftliche Lage, wirtschaftliche Fragen

Enthaeltvermerke: Enthält: - Deutschlands Wirtschaftslage unter den Nachwirkungen des Weltkrieges, zusammengestellt vom Statist. Reichsamt, März 1923 - Georg Holtz, Ein Weg zur Aufwertung, 1924 - Denkschrift der Deutschen Arbeitgeberverbände an den Reichskanzler Luther zu Arbeitstarifpolitik, Wirtschaftskrise und Währung, Mai 1925 - Walther Gaul (Westfäl. Kaufmannsgilde, Dortmund), Die Notlage der deutschen Wirtschaft (1925) - Reichswirtschaftsminister an die Landesregierungen: Abbau der noch geltenden Teile der notwirtschaftl. Gesetzgebung, Feb. 1930 - Entschließung der Westfäl. Kaufmannsgilde, Dortmund: Privatwirtschaft und Zündholzmonopol, Nov. 1929 - Entschließung der Westfäl. Kaufmannsgilde, Dortmund: Die Not der Wirtschaft, ein Appell an Regierung und Parlament, Nov. 1930 - Leo Horwitz, Um Deutschlands wirtschaftl. Zukunft-Tributlast, Arbeitsnot, Ringen um Wirtschaftsfreiheit, 1930 - Denkschrift der Industrie- und Handelskammern: Forderungen zur Getreidewirtschaftspolitik - Entschluß des Provinzialverbandes in Schlesien im Verband der Arbeitgeber im Töpfer- und Ofensetzergewerbe, Sept. 1931 - Planung einer Deutschen Woche (Volkswirtschaftlicher Aufklärungsdienst), Sept. 1931 - Planung einer Deutschen Woche "Hand in Hand - Für deutsche Ware" - Rhode, Nottuln, an die Zentrums-Fraktion des Reichstages (Generalsekretär Otte), Änderung der Devisen-Verordnung, Beschränkung der Einfuhr von Strickwaren, Feb. 1932 - Oberpräsident an den Vorstand der Karstadt AG bzw. Reichswirtschaftsminister: Wiederbelebung des Produktionsbetriebes Karstadt in Bocholt, März - April 1932 - Bericht des Rhein.-Westfäl. Wirtschaftsarchivs über das Geschäftsjahr 1921-1932 - Bemühungen um die Sanierung der Firma Hahne (Kolonialwaren), Dortmund, Okt. 1932 - Grundsätze für die Gewährung langfristiger gewerblicher Kredite der Bank für deutsche Industrie-Obligationen - Arbeitsbeschaffungsprogramm der Reichspost, Förderung der Geldschrankfabrik Pohlschröder, Dortmund, Dez. 1932 - Referate auf der Reichsausschußsitzung des Reichsverbandes des deutschen Groß- und Überseehandels, Dez. 1932 - Materialsammlung zur Frage Kaufkraft-Lebensmittelverbrauch (Verbindungsstelle der Preuß. Hauptlandwirtschaftskammer für das rhein.-westf. Industriegebiet, März 1933 - Zuteilung eines Staatsdarlehns für die Firma Tuchfabrik Eickhoff in Eversberg, März 1933 - Kündigung von Hypotheken durch die Holzgroßhandlung Schütte in Minden: Beschwerde der Frau Stroinski, Mai 1933 - Sprechstunde des Oberpräsidenten in Minden: Kreditanträge des Sattlermeisters Bodmann in Minden, Hypothekenangelegenheit der Frau Bade, Bad Lippspringe, Juni 1933 - Kreditbemühungen des Friedrich Kirstein, Lüdenscheid, Juli 1933 - Hypothekenangelegenheit der Mühle Achenbach in Laasphe, Juli 1933 - Bemühungen um Wiederinbetriebnahme der Firma Berger in Erndtebrück (Margarinefabrik), Juli 1933 - Deutscher Freiheitsbund zu Leonberg-Stuttgart: Aufklärung über die "kapitalistische Enteignungswirtschaft", Juli 1933 - Bittschrift des Gustav Kopp, Minden, Juli 1933 - Betriebsstillegung der Demag AG in Wetter, Aug. 1933 - Bittschrift der Firma Sauerländische Sägemühlindustrie zu Hüsten, Mai 1933 - Prospekt für das Merkbuch für den deutschen Außenhandel - Bemühungen der Witwe des Architekten Todt, Paderborn, und Zurückgewinnung zwangsversteigerter Grundstücke, Mai 1933 - Dr. Schüler, Die Versorgung Deutschlands mit Gerbstoffen, Sept. 1933 - Bittschrift der abgebrannten Witwe Hillebrand in Brilon, Verfahren wegen eines Spardarlehnsvertrages bei der Kredit- und Finanzierungsgesellschaft, Frankfurt, Okt. 1933 - Gesuche um Finanzhilfen der Firma - Anfrage des Staatssekretärs des preuß. Innenministeriums: Belastung der Wirtschaft durch Spenden und Beiträge, Jan. 1934 - Anfrage der Industrie- und Handelskammer Münster, Belastung von Arbeitnehmern und Unternehmern durch polit. Beiträge, Jan. 1934 - Umstellung der Chemischen Industrie des Saarlandes, April 1935 - Bericht über die Lage des Handwerks im Kreise Wittgenstein, Juli 1934

Archivaliensignatur
K 001, 6616

Kontext
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.1. Gewerbliche Wirtschaft >> 12.1.2. Wirtschaftliche Lage, Streiks, Betriebseinschränkungen, -einstellungen
Bestand
K 001 Oberpräsidium Münster

Laufzeit
1924-1935

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1924-1935

Ähnliche Objekte (12)