Gemälde

Phantasielandschaft mit Gewässer und Figurenstaffage

Die stark querrechteckige, flüchtig ausgeführte Phantasielandschaft dürfte als Supraporte entstanden sein und erinnert an italienische Landschaftsbilder des 18. Jh.s. Der schlechte Erhaltungszustand erschwert eine genauere Bestimmung des Gemäldes; von Jacob Philipp Hackert, auf den der rs. Klebezettel hinzuweisen scheint, stammt es jedoch mit Sicherheit nicht. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 380)
Provenienz: o.D.-1914 Prof. Julius Carl Raschdorff (1823-1914), Erbauer des Berliner Doms [1] 1914-1938 im Besitz der Familie Raschdorff / Ida Pabst (*09.09.1882), geb. Eglinger Saarbrücken, im Erbgang erhalten von ihrem Großvater Julius Carl Raschdorff [1] 4.10. 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, von Ida Pabst (Lebensdaten unbekannt), Saarbrücken, als Geschenk erhalten. [1] [1] Vgl. Inventarakte mit Korrespondenz Ida Pabst/Goethe-Museum 1938. Vgl. die falsche Schreibweise des Namens (Papst) bei Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 493, S. 380. Vgl. auch Inventarbuch: Dort als Geschenk eingetragen am 28.12.1938. Provenienzbewertung: Grün: Provenienz unproblematisch Stand: 13.08.2019, Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-01795
Maße
57,3 x 95,2 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand über dunkelrotbrauner Grundierung, doubliert
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseitig auf dem Keilrahmen Klebezettel, handschriftlich in Feder (alte Hand): "Johann Philipp Ha[ckert] / geb. 1737 erlernte v[...] / Neapel starb 1805" (teils ausgerissen)

Verwandtes Objekt und Literatur
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 493, S. 380
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 389, S. 230

Bezug (was)
Malerei
Staffage
Angler
Phantasiearchitektur

Ereignis
Herstellung
(wann)
1750-1800 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Unbekannter Künstler

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1750-1800 (?)

Ähnliche Objekte (12)