Musikinstrument
ud
Wie Nr. 289. [III B 2639] Der Korpus allerdings aus fünfzehn Holzspänen zusammengesetzt. Zwölf Wirbel mit halbrundem Wirbelkopf. Vor der Saitenhalterleiste eine aus Perlmuttplättchen mosaikartig zusammengesetzte Deckenauflage. Ein angeleimter Sattel aus Bein(?). Eine reiche Intarsienschmückung auf der Korpusdecke um die Schallochrosetten herum, auf der gesamten Griffbrettfläche und auf der Korpusunterseite. Herstellervermerk auf einem im Korpusinneren angeleimten Papier: „gumhüriya misr al- carablya. FathI Amin Ibrahim sinäca älät al-müslqlya. 21/9/1972. 3 darb al-cataba säric al-qalca al- qähira.“ (,Arabische Republik Ägypten. FathI Amin Ibrahim. Bau von Musikinstrumenten. 21.9.1972. al-cataba-Gasse 3, al-qalca-Straße, Kairo.1) Belser Kunstbibliothek. Die Meisterwerke aus dem Museum für Völkerkunde Berlin, Bd. 2, Stuttgart/Zürich 1980, S. 116-117 (mit Abb.). aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
VII b 64
- Measurements
-
Länge x Breite x Höhe: 80,7 x 38,2 x 22,3 cm
- Material/Technique
-
Holz (Korpus) Nylon (Saiten)
- Classification
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
Kairo
- (when)
-
1972
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
06.08.2025, 12:22 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikinstrument
Associated
Time of origin
- 1972