Die G8-Gipfelarchitektur im Wandel: neue Herausforderungen an globales Regieren am Beispiel von Indiens wirtschaftlichem Aufstieg
Abstract: "Die Weltwirtschaftsordnung befindet sich in einem Wandel, der durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise beschleunigt wird. Dies gilt insbesondere für die Gruppe der sieben führenden Industrienationen und Russland (G8), die als informelles Gremium der Industriestaaten eine herausgehobene Funktion im globalen System wirtschaftlichen Regierens inne hat. Im Juli 2009 stehen unter dem Vorsitz Italiens bedeutende Weichenstellungen für die Zukunft der G8-Gipfelarchitektur an, in der die Richtung der Gruppe in ihrer Zusammenarbeit mit wichtigen Nichtmitgliedern (den G5-Staaten Brasilien, China, Indien, Mexiko und Südafrika) bestimmt wird. Denkbare Reformszenarien sind eine G8-Erweiterungsrunde mit der formalen Aufnahme neuer Mitglieder, eine Fortführung und ein Ausbau themenspezifischer Kooperationen auf der Grundlage des 2007 initiierten Heiligendamm-Prozesses sowie eine neue Aufgabenverteilung zwischen der jetzigen G8 und einer aufgewerteten G20. Im Rahmen der aktuellen Wirtschaft
- Weitere Titel
- 
                The G8-Summitry in flux: new challenges for global governance exemplified by India's economic rise
 
- Standort
- 
                Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
 
- Umfang
- 
                Online-Ressource, 16 S.
 
- Sprache
- 
                Deutsch
 
- Anmerkungen
- 
                Veröffentlichungsversion
 
- Erschienen in
- 
                DGAP-Analyse ; Bd. 6
 
- Klassifikation
- 
                Wirtschaft
 
- Schlagwort
- 
                Regierung
 Indien
 Industriestaaten
 
- Ereignis
- 
                Veröffentlichung
 
- (wo)
- 
                Berlin
 
- (wann)
- 
                2009
 
- Urheber
- 
                Gnath, Katharina
 Reimers, Niklas
 
- Beteiligte Personen und Organisationen
- 
                Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
 
- URN
- 
                
                    
                        urn:nbn:de:0168-ssoar-129385
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        15.08.2025, 07:28 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Gnath, Katharina
- Reimers, Niklas
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
Entstanden
- 2009
 
        
     
        
     
             
        
    