- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
EVico V 3.4456
- Weitere Nummer(n)
-
4456 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 284 mm (Blatt)
Breite: 421 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. XXVI.207.208.I
beschrieben in: Vasel 1903, S. 4456
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. X.65.54
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XIV.169.208
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dolch
Hund
Bett
Vergewaltigung
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Truhe, Kasten, Kiste
ICONCLASS: die Vergewaltigung der Lucretia: Sextus Tarquinius bedroht sie mit einem Dolch oder Schwert
ICONCLASS: Schleier (Behänge und Draperien)
ICONCLASS: fest angebrachtes (Wasch-)Becken
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1524
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Veneziano, Agostino (Stecher)
- Santi/Sanzio, Raffael (Inventor)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1524