Bestand
C Rep. 601 VVB Elektrogeräte (Bestand)
Vorwort: C Rep. 601 VVB Elektrogeräte
Auf Beschluss des Ministerrates der DDR vom 13. Februar 1958 wurden im selben Jahr 33 Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) für die zentral geleiteten volkseigenen Betriebe des Schwermaschinenbaus und des allgemeinen Maschinenbaus gebildet. Unter den elf in Berlin ansässigen Vereinigungen befand sich die VVB Elektrogeräte. Ihr unterstanden neben Produzenten von elektrischen Haushaltsgeräten auch Betriebe der Fahrzeugelektrik und anderer Elektroerzeugnisse, so die VEB Berliner Batterie- und Elementefabrik, Galvanische Elemente Zwickau und Elektroinstallationsbetriebe verschiedener Regionen.
Im Jahre 1969 kam es zur Integration in die VVB Elektrische Konsumgüter.
Die Unterlagen gelangten 1976 ins Stadtarchiv Berlin.
Enthält:
Direktor (Protokolle, Vorlagen, Geschäftsberichte, Bildung von Kombinaten).- Buchhaltung (Bilanzen).- Personal und Kader.- Parteien und Massenorganisationen.- Gesellschaftlicher Rat der VVB.- Internationale Zusammenarbeit.- Planung.- Forschung und Entwicklung.- Absatz (Messen).- Sozialistischer Wettbewerb.- Einzelne VEB (Rechenschaftslegungen, Produktionsprogramme).- Betriebskollektivverträge (BKV).
Erschlossen: 372 [AE] 11,00 [lfm]
Laufzeit:
(1953 - ) 1958 - 1970
Benutzung: Datenbank
Verweise:
-> LAB C Rep. 604 VVB Elektrische Konsumgüter
- Bestandssignatur
-
C Rep. 601
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.2 VVB, Kombinate und Wirtschaftsleitende Einrichtungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand