Ostrakon (Schriftträger)
Zwei Steuerquittungen
Z. 1–5: Marcus Minicius Ap-, Steueraufseher über die Umsatzsteuer auf Sklaven und Kähnen (ἐπιτηρητὴς ἐγκυκλίου ἀνδραπόδων καὶ πλοιαρίων), quittiert Pauton (?), die entsprechende Steuer bezahlt zu haben. Z. 6–10: Steuerquittung, von Titus Anius Laconius und seinen Teilhabern ausgestellt, über die Bezahlung einer nicht bestimmbare Steuer (τέλος) für den Monat Hadrianos (November/Dezember) . Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/16314/
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
P 1590
- Maße
-
Höhe x Breite x Stärke: 8,5 x 6,3 x 0,9 cm (lt. BerlPap)
- Material/Technik
-
Ton, gebrannt (Material); einseitig, beschriftet (Technik)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Provenienz unbekannt
- (wann)
-
2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ostrakon (Schriftträger)
Entstanden
- 2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)