Druckgraphik
Albrecht Dürers Selbstbildnis im Pelzrock
Um 1810 initiierte Christian von Mannlich (1740-1822), damaliger Direktor der Galerien und Museen des Bayerischen Königshauses, das in 72 Lieferungen zu je 6 Blatt herausgegebene Werk "Recueil des œuvres lithographiques", in dem Kunstwerke aus den königlichen Sammlungen von unterschiedlichen Künstlern reproduziert wurden. (Vgl. Heller Dürer 1831 II.1066.164) Ferdinand Piloty lithographierte einen Ausschnitt von Albrecht Dürers "Selbstbildnis im Pelzrock" aus dem Jahr 1500 (vgl. München, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 537). Zusätzlich fertigte er davon eine Lithographie größeren Formats. Neben dem Namen des Künstlers sind auch Verweise auf Dürer als Maler und Dargestellten integriert. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Bildnisse" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.313.6)
Erhaltungszustand: Oben links Knitter, fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
II A 89 (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 67,9 x 51,8 cm
Blatt: 58,9 x 45,4 cm
Darstellung: 46,0 x 38,5 cm
- Material/Technique
-
Lithographie
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Alb: Dürer pinx. (Unterhalb links)
Inschrift: Piloty del. (Unterhalb rechts)
Inschrift: Albertus Durerus Noricus. (Unterhalb mittig)
Inschrift: 89.) (Unten links)
Inschrift: Mappe II.A.89. (Unten, links der Mitte)
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
historische Person (DÜRER, Albrecht) - Porträt einer historischen Person (DÜRER, Albrecht) (DÜRER, Albrecht) (+ Brustbild, Vorderansicht (Porträt))
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
1500
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Erstes Viertel des 19. Jahrhunderts
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1500
- Erstes Viertel des 19. Jahrhunderts
- Spätestens 1827-1849