Bestand
Kloster Werne / Akten (Bestand)
Bausachen, Bibliothek,
Fortbestehen des Klosters in der preußischen Zeit und Aufhebung,
Kapitalien, Testamente, Schenkungen, Käufe.
Bestandsgeschichte:
Kapuzinerkloster, 1659 Gründung, 1834 Aufhebung, 1851
Wiedereinrichtung, im Kulturkampf 1875-1887 geschlossen, seit 1978
Noviziatkloster der rheinisch-westfälischen
Kapuzinerprovinz.
Form und Inhalt:
Kapuzinerkloster Werne
Nach Genehmigung
durch den Fürstbischof und das Domkapitel zu Münster sowie den
Stadtrat von Werne bezogen Kapuziner 1659 ein Bürgerhaus in der
Bonenstraße 23 in Werne (heute Kreis Unna). 1673 wurde ein neu
errichtetes Kloster außerhalb der Stadtmauer bezugsfertig, mit
anfangs sieben Patres und vier Brüdern. Trotz des preußischen
Aufnahmeverbots von Novizen 1802 blieb das Kloster Werne bis zum
4.11.1811 bestehen, als Napoleon die Aufhebung aller Stifte und
Klöster verfügte. Seit 1815 wieder preußisch bedeutete eine
königliche Kabinettsordre 1834 die Aufhebung. Allerdings lebte das
Kloster 1851 wieder auf.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts
veranlaßte die preußische Regierung die Überführung des
Klosterarchivs in das spätere Staatsarchiv Münster. Gemäß dem alten
Findbuch (handschrifltiches Findbuch A 167, zuvor Rep. 121) fand
1886 eine Archivalien-Übernahme statt (Acc. 13/1886). Die
Überlieferung des Staatsarchivs Münster beschränkt sich auf die
Akten bis zum Jahre 1833. Unterzeichneter nahm im Februar 2010 die
Retrokonversion ins Verzeichnungsprogramm VERA vor.
Ergänzungsüberlieferung im LAV NRW W:
Geschichtliche Nachrichten in Altertumsverein, Abt. Münster -
Msc.
Vgl. auch die Kindlingersche Sammlung (Msc.
II).
Weitere Archive:
Archiv der
Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz in Ehrenbreitstein
(Koblenz)
Klosterarchiv in Werne
Bistumsarchiv Münster
Stadtarchiv Werne
Pfarrarchiv Werne und umliegende Pfarrarchive
Literatur:
Gabriele Große, Werne -
Kapuziner, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S.
464-470.
Bestell- und Zitierweise:
Kloster Werne - Akten Nr. x
Münster,
den 26.02.2010
Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 237
- Umfang
-
6 Akten.; 6 Akten (1 Karton), Findbuch B 237.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.4. Geistlichkeit, Stifte, Klöster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Gabriele Große, Werne - Kapuziner, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 464-470; Heidelore Fertig-Möller, Werne und sein Kapuzinerkloster, in: 1200 Jahre Christen in Werne, hg. von der katholischen Pfarrgemeinde St. Christophorus Werne, Werne 2003, S. 138-143; Suitbert Telgmann (Hg.), Lebt und verkündet den Menschen den Frieden. 350 Jahre Kapuziner in Werne, Münster 2009.
- Bestandslaufzeit
-
1659-1833
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1659-1833