Bestand
Gauwirtschaftskammern Essen und Köln-Aachen, Rüstungsobmann des Wehrkreises VIb RW 0013 (Bestand)
Rundschreiben (v.a. ausländische Arbeiter, Materialausgleich, Einsatz und Betreuung von Kriegsversehrten, Selbst- und Gemeinschaftshilfe bei Bombenschäden, Nutzung der Eisenreserven, Verzeichnis der Mitglieder des Industrieausschusses der Gauwirtschaftskammer) 1942-44 (1); Betriebsverlagerungen infolge von Kriegsschäden 1944-45 (1), Vorbereitungen der Verlagerung von Betrieben 1944 (1) Überführung von Betrieben in die Rüstungswirtschaft 1943-44 (1).
Form und Inhalt: Der Bestand RW 0013 umfasst einen Karton mit 19 Archiveinheiten. Er enthält drei Provenienzen und wurde in drei Akzessionen vom Bundesarchiv ins damalige Nordrhein-Westfälische Hauptstaatsarchiv Düsseldorf übernommen. Seine Entstehungszeit liegt zwischen 1942 und 1945:
Akzession vom 19. März 1964, Akzessionsnummer Ha 25/64: zwei Aktenhefte der Gauwirtschaftskammer Köln-Aachen, jetzt RW 13 Nr. 1 und 2.
Akzession vom 16. Juni 1964, Akzessionsnummer IIa 24/64: ein Aktenheft der Gauwirtschaftskammer Essen, jetzt RW 13 Nr. 3.
Akzession vom 5. Dezember 1963, Akzessionsnummer II 152/63: eine Akte der Gauwirtschaftskammer Essen, jetzt RW 13 Nr. 4; sowie 14 Akten des Rüstungsobmann des Wehrkreises VIb, jetzt RW 13 Nr. 5 - 18.
Die Registraturen wurden bis auf die hier vorhandenen Reste nach Auskunft des Rheinisch-westfälischen Wirtschaftsarchivs in Köln durch Kriegseinwirkung vernichtet.
Der Rüstungsobmann unterstand dem Minister für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Speer und stellte über Bezirksobmänner die Verbindung zur privaten gewerblichen Wirtschaft her, die zu der Zeit schon fast ausschließlich auf Kriegsproduktion umgestellt war. Da als Rüstungsobmann meist ein angesehener Industrieller bestimmt wurde, für den Wehrkreis VIb der Generaldirektor der Deutschen Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Duisburg, Hans Reuter, konnte er sowohl durch sein Ansehen wie auch durch staatliche Autorität auf den Ablauf der Wirtschaft Einfluss nehmen.
Bei der Verzeichnung des Bestandes wurde auf seine provenienzmäßige Zersplitterung Rücksicht genommen. Die einzelnen Provenienzen bilden geschlossene Gruppen des Klassifikationsschemas.
Zur Geschichte und Organisation der Gauwirtschaftskammern siehe das Vorwort zum Bestand RW 17, Findbuch 410.04.
Der Bestand ist frei einsehbar.
Der Bestand RW 0013 umfaßt einen Karton mit 19 Archiveinheiten.
Er enthält drei Provenienzen und wurde in drei Akzessionen vom Bundesarchiv ins Hauptstaatsarchiv übernommen. Seine Entstehungszeit liegt zwischen 1942 und 1945. Die Akzession vom 19. März 1964, Akzessionsnummer Ha 25/64, sind zwei Aktenhefte der Gauwirtschaftskammer Köln-Aachen, jetzt RW 13 Nr. 1 und 2. Die Akzession vom 16. Juni 1964, Akzessionsnummer IIa 24/64, ist ein Aktenheft der Gauwirtschaftskammer Essen, jetzt RW 13 Nr. 3. Die Provenienzstelle der anschließenden Nummer 4 ist ebenfalls die Gauwirtschaftskammer Essen.
Der Band wurde aber mit den folgenden Aktennummern RW 13 Nr. 5 - 18 am 5. Dezember 1963 unter der Akzessionsnummer II 152/63 vom Bundesarchiv abgegeben. Ihre Provenienz ist der Rüstungsobmann des Wehrkreises VIb. Die Registraturen wurden bis auf die hier vorhandenen Reste nach Auskunft des Rheinisch-westfälischen Wirtschaftsarchivs in Köln durch Kriegseinwirkung vernichtet. Der Rüstungsobmann unterstand dem Minister für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Speer und stellte über Bezirksobmänner die Verbindung zur privaten gewerblichen Wirtschaft her, die zu der Zeit schon fast ausschließlich auf Kriegsproduktion umgestellt war. Da als Rüstungsobmann meist ein angesehener Industrieller bestimmt wurde, für den Wehrkreis VIb der Generaldirektor der Deutschen Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Duisburg, Hans Reuter, konnte er sowohl durch sein Ansehen wie auch durch staatliche Autorität auf den Ablauf der Wirtschaft Einfluß nehmen.
Bei der Verzeichnung des Bestandes wurde auf seine provenienzmäßige Zersplitterung Rücksicht genommen. Die einzelnen Provenienzen bilden geschlossene Gruppen des Klassifikationsschemas.
Zur Geschichte und Organisation der Gauwirtschaftskammern siehe das Vorwort zum Bestand RW 17, Findbuch 410.04.
- Bestandssignatur
-
RW 0013 410.03.00
- Umfang
-
19 Einheiten
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.1. Nationalsozialismus >> 5.1.3. NS-Wirtschaftsorganisationen >> 5.1.3.3. Gauwirtschaftskammern
- Bestandslaufzeit
-
1942-1945
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1942-1945