Bestand
Allgemeine SS: SS-Oberabschnitte, SS-Abschnitte und unterstellte Einheiten außerhalb des Gebietes der BRD (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der Bestand NS 47 beinhaltet die splitterhafte Überlieferung einzelner
Dienststellen der Allgemeinen SS außerhalb des Gebiets der heutigen
Bundesrepublik Deutschland. Es handelt sich um Dokumente der
SS-Oberabschnitte "Weichsel" und "Warthe", des SS-Abschnitts XXXXV im
Elsass, des SS-Oberabschnitts "Westmark" und des SS-Führers im Rasse- und
Siedlungswesen (RuS-Führer) in Frankreich.
Die
sogenannten "SS-Führer im Rasse- und Siedlungswesen" in den
SS-Oberabschnitten im Reich und im besetzten Europa können als die
"Rasseexperten" der SS angesehen werden und waren, als der für sie
zuständigen Dienststelle, vor allem dem Rasse- und Siedlungshauptamt der
SS (RuSHA) gegenüber verantwortlich, welches am 1.1.1932 als "Rassenamt
der SS" gegründet worden war. In den SS-Oberabschnitten waren sie Teil
der Dienststellen der Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF), wobei sie
aber über eigene Mitarbeiterstäbe verfügten.
Zu
den Aufgaben der RuS-Führer gehörte die "rassische Auslese" von
SS-Kandidaten und ihren Ehefrauen. Später wies der Reichsführer SS,
Heinrich Himmler, dem RuSHA die Aufgabe zu, in landwirtschaftlichen
Gebieten an den Grenzen des deutschen Reichs SS-Angehörige anzusiedeln,
und auch der Krieg führte zu einer Kompetenzerweiterung für das RuSHA, da
die von der Behörde entwickelten Methoden zur "Rassenselektion" auch auf
die Bevölkerung in den annektierten Gebieten angewandt wurde. An der
Durchführung dieser Aufgaben waren die RuS-Führer vor Ort maßgeblich
beteiligt. Die RuS-Führer in den SS-Oberabschnitten entschieden darüber,
wer als "Deutscher" anzusehen war und wer für eine "Eindeutschung" in
Frage kam. Nicht nur die "Reinhaltung" der "Rasse" sollte durch die
"Rasseexperten" gewährleistet werden, sondern Siedlungsbelange und
SS-"Sippenpflege" zählten ebenso zu ihrem Aufgabenbereich. Sie galten als
überzeugte Ideologen, welche "Vordenker" von "Germanisierungsplänen" und
"Rassenselektion" waren. Zugleich traten sie aber auch als "Vollstrecker"
des nationalsozialistischen Rassenwahns auf.
RuS-Führer für den am 9. November 1939 eingerichteten Oberabschnitt
"Weichsel" war SS-Hauptsturmführer Franz Vietz (geb. 1908), der zum HSSPF
"Weichsel" (bis 20.04.1943) und späteren RuSHA-Chef Richard Hildebrandt
ein ausgeprochen gutes Verhältnis pflegte. Die Stelle des "RuS-Führer
Frankreich", im Oktober 1943 mit SS-Surmbannführer Walter Zwickler (geb.
1904) besetzt, wurde erst relativ spät eingerichtet (Herbst
1943).
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Die im Bestand NS 47
zusammengefasste Überlieferung war ursprünglich Teil des Sammelbestands
NS 17 ("Allgemeine SS - SS-Oberabschnitte und unterstellte Einheiten"),
der aus einer amerikanischen Aktenrückgabe vom Dezember 1960 entstanden
war.
Im November 1961 wurden sämtliche Akten von
Waffen-SS-Dienststellen zuständigkeitshalber der Abteilung Militärarchiv
übergeben.
1977 wurden Unterlagen regionaler
Provenienz innerhalb des Bereichs der Bundesrepublik Deutschland an die
entsprechenden Staatsarchive abgegeben: So wurden Provenienzen aus dem
Bereich der SS-Oberabschnitte "Fulda-Werra" und "Rhein" den hessischen
Staatsarchiven, solche aus dem Bereich der SS-Oberabschnitte "Main" und
"Süd" den Staatlichen Archiven Bayerns, solche aus dem Bereich des
SS-Oberabschnitts "Mitte" dem Niedersächsischen Staatsarchiv und solche
des SS-Oberabschnitts "Südwest" dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart
überantwortet.
Einen größeren Zuwachs erfuhr der
Bestand NS 47 ("Regionale SS-Dienststellen, Allgemeine SS-Einheiten
außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland") im Zuge einer
Neuordnung von SS-Restbeständen im Jahr 1980. Unterlagen des RuS-Führers
"Weichsel" und einiger SS-Pflegestellen im Reichsgau Danzig-Westpreußen
wurden dem Bestand zugeordnet, die zuvor im Bestand NS 2 als
"Fremdprovenienzen" erfasst worden waren.
Weitere
"Splitter", die dem Bestand 1980 zuflossen, entstammen einer Abgabe des
Berlin Document Centers aus dem Jahr 1962.
Im
Rahmen von Ordnungsarbeiten am Bestand wurden 1982 weitere Akten
regionaler Provenienzen aus dem Bereich der SS-Oberabschnitte
"Fulda-Werra", "West", "Südwest", "Rhein", "Main", "Süd", "Mitte" und
"Spree" an die zuständigen Staatsarchive abgegeben. Die bis 1990 im
Zentralen Staatsarchiv der DDR unter der Signatur 17.12 verwahrten 33 AE
des 6. Sturms der 44. Standarte (Oranienburg/Hohen-Neuendorf) wurden im
Februar 2006 dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv übergeben.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Erste umfangreiche Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten am Bestand
erfolgten zu Anfang der 1980er Jahre.
Das
vorliegende Findbuch, das auch in der Online-Fassung der
Beständeübersicht des Bundesarchivs abrufbar ist, entstand im Rahmen
eines Praktikums im August 2006.
Inhaltliche Charakterisierung: Der
vorliegende Bestand dokumentiert anschaulich die Tätigkeiten des
RuS-Führers und einiger SS-Pflegestellen im Oberabschnitt "Weichsel"
sowie des RuS-Führers Frankreich: An der Art der Bearbeitung von
Verlobungs- und Heiratsgesuchen, von Gesuchen um Aufnahme in die SS, in
Fragen der (An-) Siedlung von SS-Angehörigen, der "Wiedereindeutschung",
Volkszugehörigkeit und der Behandlung von "Mischehen" und unehelichen
Kindern wird immer wieder die Rassenideologie der SS deutlich: Streng
wurde auf die Einhaltung der "Rassenreinheit" der SS und in
Volkszugehörigkeitsfragen auf den "Schutz" des deutschen Volkes vor
"minderwertigem Blut" geachtet, und entsprechend wurden die "rassisch
nicht Erwünschten" selektiert.
Die Überlieferung
weiterer Dienststellen im Bestand NS 47 ist stark fragmentiert: Die
Dokumente des SS-Oberabschnitts "Westmark" entstammen vornehmlich der
125. SS-Standarte, welche ihr Hauptquartier in Metz bezogen hatte und im
Jahr 1940 SS-Standartenführer Wilhelm Hiller, seit dem 12.11.1940
SS-Standartenführer Willy Stemmler unterstand. Hierbei handelt es sich
vor allem um Personal- und Verwaltungsangelegenheiten, um
Aufnahmegesuche, Entlassungen, Stärkennachweise, Fürsorgefälle und
Verlustmeldungen.
Auch in der Überlieferung des
SS-Abschnitts XXXXV (Straßburg/Elsass), welcher die beiden Standarten 122
und 123 umfasste und vom 1.12.1940 bis zum 23.11.1944 SS-Oberführer
Rudolf Lohse (ab 9.11.1943 SS-Brigadeführer) unterstand, sowie jener des
SS-Oberabschnitts "Warthe", der sein Hauptquartier in Posen bezogen hatte
und vom 26.10.1939 bis 9.11.1943 von SS-Gruppenführer Wilhelm Koppe
geführt wurde, sind vorrangig Verwaltungs- und Personalangelegenheiten
dokumentiert.
SS-Oberabschnitt Weichsel 1940-1945
(29), SS-Oberabschnitt Warthe 1940 (1), SS-Abschnitt XXXXV Elsass
(SS-Oberabschnitt Südwest) 1942-1944 (5), SS-Ober‧abschnitt Westmark,
Dienststelle Lothringen 1940-1944 (8), SS-Führer im Rasse-und
Siedlungswesen Frankreich 1942-1944 (13)
Erschließungszustand:
Online-Findbuch (2006)
Zitierweise: BArch NS
47/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch NS 47
- Extent
-
56 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: NS 2 SS-Rasse- und Siedlungshauptamt
R 9361 Sammlung Berlin Document Center
Literatur: Buchheim, Hans; Broszat, Martin; Jacobsen, Hans-Adolf; Krausnick, Helmut: Anatomie des SS-Staates, 6. Aufl., München 1994;
Heinemann, Isabel: "Rasse, Siedlung, deutsches Blut". Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003;
Noack, Winfried: Die NS-Ideologie, Frankfurt (Main) 1996;
Yerger, Mark C.: Allgemeine-SS. The Commands, Units and Leaders of the General SS, Atglen 1997
- Provenance
-
SS-Führer im Rasse- und Siedlungswesen Frankreich (SS-Führer im RuSHA Fr), 1940-1945
- Date of creation of holding
-
1934-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- SS-Führer im Rasse- und Siedlungswesen Frankreich (SS-Führer im RuSHA Fr), 1940-1945
Time of origin
- 1934-1945