Druckgraphik

Maria mit dem Jesuskind

Location
Kunsthalle Bremen
Inventory number
23001
Measurements
Blatt: 401 x 318 mm
Platte: 384 x 286 mm
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: M.G.f. 1584 (unten links auf dem Stein datiert und monogrammiert)
Inschrift: Vtique cito' quod uult habe at, uocet ecce MARIAM. Flectere quæ Natum uirgo parensq [q=Abkürzungszeichen] potest. Quem Christus dilexit, in hæc sua uota IOANNEM A duocet; et cupiens uiuere purus, erit. (unten Mitte bezeichnet)
Inschrift: ILLmo ["mo" hochgestellt] et Rmo ["mo" hogestellt] Dnò FRANco ["co" hochegestellt] SFORTIÆ S.R.E. CARD. Ant.s ["s" hochgestellt] Carenzanus DD. Romæ 1584. Federicus Barotius Vrbinus Inuentor. (unten rechts bezeichnet)
Inschrift: Recte conueniunt, tabula'que locantur cadem, Qùos uno iunxit fœdere Virginitas. Auctor, Dux, Custos, est Virginitatis IESVS Huius opem, castus qui uolet eße, petat. (unten links bezeichnet)

Related object and literature
beschrieben in: Le Blanc I unbeschrieben; Nagler's Monogrammisten IV.584.1855 6 I (von I)

Classification
Druckgraphik
Subject (what)
das Christuskind überreicht jemandem etwas (in Madonnendarstellungen)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle - Frömmigkeit eines männlichen Heiligen
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt vor ihr
Madonna mit Heiligen
kniende Figur

Event
Herstellung
(who)
(where)
Rom
(when)
1584
Event
Entwurf
(who)
Event
Eigentumswechsel
(description)
Alter Bestand (vor 1891)

Last update
24.05.2025, 12:30 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1584

Other Objects (12)