Arbeitspapier

Zum Stand von Transformations- und EU-Beitrittsprozess in Mittel- und Osteuropa: Eine komparative Analyse

Eine präzise Darstellung des seit 1989 andauernden Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft (sowie von der kommunistischen Diktatur zu Demokratien westlicher Prägung) in Mittel- und Osteuropa würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen, die nicht den eigentlichen Transformationsprozess, sondern den Prozess der EU-Osterweiterung in den Mittelpunkt stellen möchte, wenngleich beide selbstverständlich untrennbar miteinander verbunden sind und in weitreichender Interdependenz zueinander stehen. Zunächst wird, nach einer kleinen Synopse des bereits Erreichten und der noch ausstehenden größten Reformherausforderungen in Mittel- und Osteuropa, in aller Kürze und anhand ausgewählter Indikatoren eine komparative Analyse zum Stand des Transformationsprozesses in den mittel- und osteuropäischen Ländern (im folgenden: MOEL) durchgeführt. Hiermit soll das Ziel verfolgt werden, einen vergleichenden Überblick über wichtige Determinanten der EU-Beitrittsfähigkeit der mittel- und osteuropäischen Länder (wie makroökonomische, institutionelle oder rechtliche Anpassung an die westlichen Industriestaaten bzw. den EU-Durchschnitt) zu gewährleisten, der so im Rahmen eines länderspezifischen Monitorings nicht möglich wäre. Als geeignete Indikatoren werden die Transition Indicators der European Bank for Reconstruction and Development (Osteuropabank, Sitz: London) und der (Struktur-) Konvergenzindikator von Deutsche Bank Research vorgestellt. Im zweiten Teil des vorliegenden Papers wird zum einen erörtert, was für und was gegen die Festlegung konkreter EU-Beitrittstermine für die mittel- und osteuropäischen Bewerberstaaten spricht, zum anderen werden drei verschiedene Beitrittsszenarien vorgestellt, denen unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeiten zugeordnet werden. Abschließend werden die Bestimmungsfaktoren dieser Beitrittsszenarien erläutert - es wird herausgearbeitet, dass diese nicht nur ökonomischen Charakters, sondern in hohem Maße historischer, politischer und institutioneller Natur sind.

ISBN
3931052230
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: BERG Working Paper Series on Government and Growth ; No. 37

Classification
Wirtschaft
Economic Integration
Socialist Systems and Transitional Economies: Performance and Prospects
Socialist Institutions and Their Transitions: General
Comparative Studies of Particular Economies
Subject
patterns of transition
Transition Indicators
(Struktur-) Konvergenzindikator
Beitrittstermine
Beitrittsszenarien
Bestimmungsfaktoren
Beitritts- und Ratifikationsprozess
Übergangswirtschaft
Entwicklungskonvergenz
Wirtschaftsindikator
EU-Erweiterung
Vergleich
Osteuropa

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lackenbauer, Jörg
Wenzel, Heinz-Dieter
Event
Veröffentlichung
(who)
Bamberg University, Bamberg Economic Research Group on Government and Growth (BERG)
(where)
Bamberg
(when)
2001

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Lackenbauer, Jörg
  • Wenzel, Heinz-Dieter
  • Bamberg University, Bamberg Economic Research Group on Government and Growth (BERG)

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)