Akten
Predigten (1846-1849)
Enthält: 2. Weihnachten 1846: Lukas 2, 14; Examenspredigt (31. Jan. 1848 in Halle, laut Grapheion, S. 9 (s. Nr. 170): Römer 2, 14-16; Disposition, Halle 27. Feb. 1848; Zweite Examenspredigt (Okt. 1848 in Magdeburg, laut Grapheion, S. 9 (s. Nr. 170): Joh. 1, 14-16; 1. Advent 1848: 1. Tim. 1, 15; Einsetzung in Weissensee am 25. März 1849: 2. Kor. 5, 19-20; Palmarum 1844; Phil. 2, 5-11; Gründonnerstag: Joh. 13, 1-15; Karfreitag: Lucas 23, 26-48; 1. Ostern: Joh. 20, 1-18; 2. Ostern: Lucas 24, 13-35; Quasimodogeniti: 1. Petrus 2, 2; Misericordias Dei; 1. Petrus 2, 21-25; Jubilate: 1. Petrus 2, "11-20; 2. Mai 1849: 1. Petrus 4, 1-6; Cantate: Jac. 1, 16-21; Rogate: Jac. 1, 22-27; Himmelfahrt: Apg. 1, 1-11; Exaudi: 1. Petrus 4, 8-11; Pfingstsonntag: Apg. 2, 1-11; Pfingstmontag: Apg. 10, 42-48; Pfingstmontagnachmittag: Ansprache; Trinitatis: Römer 11, 35-36; 1. So. p. Tr.: 1. Joh. 4, 16-21; 2. So.: 1. Joh. 3, 13-18; 3. So.: 1. Petrus 5, 6-11; 4. So.: Römer 8, 18-23; 5. So.: 1. Petrus 3, 8-15; 6. So.: Römer 6, 3-11; 7. So.: Römer 6, 19-2; 8. So.: Römer 8, 12, . 17; 9. So.: 1. Kor. 10, 6-13; folgt loses Blatt über Joh. 16, 32; 10. So.: 1. Kor. 12, 1-11; 11. So.: l. Kor. 15, 1-10; 12. So.: 2. Kor. 3, 4-11; 13. So.: Gal. 3, 15-22; 14. So.: Gal. 5, 16-24; 15. So.: Gal. 5, 25 - 6, 10; 16. So.: Eph. 3, 13-21; 17. So.: Psalm 145, 15-16; 18. So.: -; 19. So.: Eph. 4, 22-28; 20. So.: Eph. 5, 15-21; Reformationstag: Eph. 6, 10-17; 21-22. So.: -; 23. So.: Phil. 3, 17-21; 24. So.: Kol. 1, 9-14; Totensonntag: 1. Thess. 4, 13-18; 1. Advent 1849:; 2. Advent 1849: Jes. 9, 6; 3. Advent 1849: Hesekiel 37, 21- 24; 4. Advent 1849: Maleachi 3, 1-4; 1. Weihnachten 1849: Titus 2, 11-14; 2. Weihnachten 1849: dasselbe; So. nach Weihnachten: Psalm 121; Ansprachen zu Beichtfeiern: 30. März 1849: Joh. 5, 21; 6. April: Joh. 19, 1-5; 2. Mai: 2. Mose 32, 9-14; 8. Juli (5. So.p.Tr.): 2. Kor. 7, 10; 10. Aug.: Lucas 13, 6-9; 9. Sept.: l. Sam. 16, 14-23; Reformationstag: Eph. 2, 8-9; Totensonntag: Psalm 143, 3-6; Ansprachen zu Trauungen: 14. Mai 1849: Thurm und Hausschild, Matth. 18, 20; 26. Juni 1849: Schenke und Hecht; Ansprachen bei Beerdigungen: 2. April 1849: Gastwirt Schenke; 24. April: der kleine Ludwig Großmann; Zimmermeister Johann Gottfried Lieber aus Waltersdorf am 25. April; Maurermeister Joh. Georg Struv (75 J.) am 27. April; Friedrich Wilhelm Knirsch (3J.) am 27. April; die kleine Köhler (8 W.) am 28. April; die kleine Anna Clara Schunke (10. M.) am 1. Mai; Karoline Knirsch (9 J.) am 2. Mai; der kleine Rotte am 14. Mai; Leinwebermeister Walther am 23. Mai; Tochter des Gerbers Schmidt am 24. Mai; Sohn des Gelbgießers Meile am 19. Juni; die kleine Spangenberg am Juni; Frau Barbier Hoffmann (45 J.) am 27. Juli; Malnerin Markschestel (17. J.) 25. Juli; Gottlob Pritzsche (15 j.) am 6. Aug.; Christian Klug (49 J.) am 7. Aug.; Frau Kahlmeier geb. Dörnies (46 J.) am 7. Aug.; Leinweber Lutze am 13. Sept.; Cantor Hoffmann (40. J.) am 6. Okt.; der alte Schneeberg ( 63 J.) am 18. Okt.; Frau Kaufmann Götze (59 J.) am 18. Okt.; Mutter Preßler am 25. Okt.; der alte Gerichtsbote Warlich am 26. Okt.; Frau Seidelbach (62. J.) am 20. Nov.; Schafknecht Erfurt (59 J.) am 27. Nov.; die alte Frau Zacher (80 J.) am 30. Nov.; Witwe Ströbe (6 J. ?) am 3. Dez. 1849
- Alt-/Vorsignatur
-
sig3: 1
- Kontext
-
Pfarrerfamilie Lange (Halberstadt) >> Martin Hugo Lange (1818-1895), Domprediger in Halberstadt (1853-1893) >> Predigten
- Bestand
-
7NL 057 Pfarrerfamilie Lange (Halberstadt) Pfarrerfamilie Lange (Halberstadt)
- Laufzeit
-
1846-1849
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:44 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1846-1849