- Archivaliensignatur
-
Urk. 16, 162
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 16, A II, Kloster Breitenau
- Formalbeschreibung
-
Ausf. Perg., leicht beschädigt, Siegel hängt an
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: anno domini millesimo trecentesimo quadragesimo septimo in crastino sancti Viti martiris
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Bürgermeister Hermann von Schützeberg und die genannten Schöffen der Stadt Wolfhagen bekunden, dass Hadewig, Ehefrau des Wolfhagener Bürgers Johann von Hagen (de indagine), Konrad, Jutta, Ermentrud, Angehörige der Hadewig, einerseits, Gertrud gen. Buttinges, Witwe, Gottfried, Ludwig, Johannes, Dypelo, Irmgard, Gertrud, ihre Söhne und Töchter, Bewohner zu Wolfhagen, andererseits mit Willen des Johann von Hagen und all seiner Blutsverwandten die Güter im Dorf Ritte und ihr Zubehör, die bislang von Hartmann von Hertingshausen bebaut wurden, gegen Güter in Gran und Fridegossen (Vredegodessen), die dem Kloster Breitenau seit alters gehören und die die Wolfhagener Bürger Konrad von [?] und Johann von Hagen bebaut haben, getauscht haben. Außerdem haben die genannten Bewohner von Wolfhagen dem Kloster Breitenau zur Verbesserung der Güter in Ritte neun Mark schwerer rechtmäßiger Schillinge von Wolfhagen gegeben.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Stadt Wolfhagen
- Kontext
-
Kloster Breitenau - [ehemals: A II] >> 1325-1349
- Bestand
-
Urk. 16 Kloster Breitenau - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1347 Juni 16
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1347 Juni 16