- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 591
- Maße
-
Breite: 242 mm
Höhe: 379 mm
- Material/Technik
-
Papier; Rötel
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Kupferstichsammlung der Universität Göttingen Königlich preußischer Adler; Text im Rund mit zwei Einfassungslinien; Außenlinie in Punkten. (verso unten links)
Gravur: Georg Petel (unten links von fremder Hand Tinte (braun))
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: Arndt 1967 Abb. 5; S. 182f. S. 182f.
Beschrieben in: Kat. Ausst. Berlin 1966 Abb. 177; Kat. Nr.: 177
Beschrieben in: Kat. Ausst. Stuttgart 1965 Abb. 10; Kat. Nr.: 16
Beschrieben in: Kat. Ausst. Duisburg 1965 Abb. 10; Kat. Nr.: 16
Beschrieben in: Kat. Ausst. München 1964 Abb. 34; Kat. Nr.: 52
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 591
Beschrieben in: Kat. Ausst. Stuttgart 1979/1980 Abb. F 40; Kat. Nr.: F 40
Beschrieben in: Feuchtmayr/Schädler 1973 S.134f.; Abb. 94; Kat. Nr.: 45
Beschrieben in: Kat. Ausst. Augsburg 1968 Kat. Nr.: 299
Beschrieben in: Unverfehrt 1981 Abb. S. 79
Beschrieben in: Kat. Ausst. Göttingen 2000 m. Abb.; Kat. Nr.: 87
Beschrieben in: Kat. Ausst. Kiel/Marburg/Göttingen 1966 Kat. Nr.: 16
Beschrieben in: Fiorillo Abb. fol. 15 recto, Nr. 13
Beschrieben in: Kat. Ausst. Wolfsburg 1965 Abb. 10; Kat. Nr.: 16
- Klassifikation
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1590 - ca. 1633 (Lebensdaten des Zeichners)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1590 - ca. 1633 (Lebensdaten des Zeichners)