Archivale
Apotheken und deren Inhaber
Enthält u.a.: Vereinheitlichung des Gesundheitswesens; Apothekenmusterung; Arzneimittelversorgung der Zivilbevölkerung; Hanauerlandapotheke; Errichtung neuer Apotheken; Apothekenbetriebsberechtigungen; Verwendung homöopathischer Zubereitungen von Thalidomid; Arzneimittelwarnung; Maßnahmen gegen Bioprotein-Präparate; Abgabe von Chininum hydrochloricum; Bekämpfung der Rauschmittelsucht; Narkosezwischenfälle; Ladenschlußzeiten; Apothekendienstbereitschaft; Verschreibungspflichtige Mittel, Rezeptfälschung; Antibiotikum Chloamphenicol; Ärztliche Versorgung der Bevölkerung in Südbaden; Mißbräuchliche Verwendung von Arzneimitteln; Lagerhaltung von Diphterie-Serum; Verdacht der Rezeptdiebstahls, der Rezeptfälschung; Information und Maßnahmen bei Verdacht auf Arzneimittelwirkungen; Rezeptdiebstäle; Arzneimittelmißbrauch
Darin: Nicht nur Hilfe, auch Gefahr birgt die Hausapotheke (ABB, 12. Oktober 1967); Den Pilzberater fragen! Giftig oder ungiftig; Serum-Depots für dringende Fälle (29. Oktober 1965); In jeder Minute (19. Februar 1966); Wenn um Mitternacht ein Mittel fehlt (19. August 1965); Geschäfte mit der großen Angst; Auf eine Apotheke etwa 3900 Einwohner (ABB; 17. Februar 1978)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 446 Rastatt Nr. 227
- Alt-/Vorsignatur
-
446 Zugang 1994-73 Nr. 138
- Umfang
-
4,5 cm
- Kontext
-
Gesundheitsamt Rastatt >> 3. Apotheken, Arzneimittel- und Gifthandlungen >> 3.1. Apotheken
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 446 Rastatt Gesundheitsamt Rastatt
- Laufzeit
-
1935-1982
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1935-1982