Acta F. Martini Luther August. apud D. Legatu[m] Apostolicu[m] Augustae

Mitte Oktober 1518 befand sich Luther in Augsburg, um sich einem Verhör durch den päpstlichen Sondergesandten Kardinal Thomas Cajetan (1469-1534) zu stellen. Die Zusammenkunft fand am Rande des gerade in der Reichsstadt tagenden Reichstags statt. Mit größtem Einsatz versuchte Luther, Cajetan von seiner Argumentation zu überzeugen, der Dominikaner lehnte eine inhaltliche Auseinandersetzung allerdings ab. Die katholische Kirche verfolgte mit dem Verhör einzig das Ziel, Luther zum Widerruf seiner Thesen zu bewegen, worauf dieser wiederum nicht einging. Die Augsburger Ereignisse fasste Luther für die Öffentlichkeit Ende 1518 in den "Acta Fratris Martini Lutheri Augustiniani apud D Legatum Apostolicum Augustae", kurz "Acta Augustana", protokollartig zusammen. In das Dokument fügte er zusätzlich noch ein ursprünglich geheimes Schreiben Papst Leos X. (1513-1521) an Kardinal Cajetan ein. In dem Breve ermächtigte das Oberhaupt der katholischen Kirche Cajetan dazu, Luther zu verhaften und nach Rom bringen zu lassen, falls dieser in Augsburg weiter gegen die päpstliche Lehre anreden und seine Ansichten nicht revidieren sollte. Luther erfuhr von dem Brief und verließ Augsburg deshalb sofort nach dem letzten Verhör am Abend des 20. Oktober. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016
Englische Version: In mid-October 1518, Luther was in Augsburg to be interrogated by Cardinal Thomas Cajetan (1469-1534), a special papal envoy. The meeting took place on the fringes of the diet which was meeting just then in the imperial city. With the greatest dedication, Luther tried to convince Cajetan of his argumentation, but the Dominican refused to discuss the contents of Luther's arguments. The Church's sole intention with the interrogation was to persuade Luther to revoke his theses, an expectation Luther did not fulfil. Luther summed up the Augsburg events for the public at the end of 1518 as a kind of report in the "Acta Fratris Martini Lutheri Augustiniani apud D. Legatum Apostolicum Augustae" (i.e. Acts of the Augustinian Friar Martin Luther with the Lord Apostolic Legate at Augsburg), in short "Acta Augustana". To the document he also added an original secret letter of Pope Leo X (1475-1521, pope 1513-1521) to Cardinal Cajetan. In the breve, the head of the Catholic Church authorised Cajetan to arrest Luther and bring him to Rome should he continue to speak against the papal doctrine in Augsburg and not revoke his views. Luther heard about the letter and left Augsburg immediately after the last interrogation on the evening of 20 October 1518. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Kein Urheberrechtsschutz - Nur nicht kommerzielle Nutzung erlaubt

Weitere Titel
Acta apud dominum legatum apostolicum
Acta Augustana
Acta apud D. Legatum Apostolicum Augustae
Standort
Bamberg, Staatsbibliothek -- .35 E 2#4
VD16
VD16 L 3640
Umfang
[12] Bl.
Sprache
Latein
Anmerkungen
Titelholzschn.
Bibliograph. Nachweis: Benzing 236, VD16 L 3640.

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
[Leipzig]
(wer)
[Lotter]
(wann)
[1518]
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11407059-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [1518]

Ähnliche Objekte (12)