Buch
Shulamit und Margarete : Macht, Geschlecht und Religion in einer ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts
In diesem Buch werden Lebensgeschichten von christlichen und jüdischen Frauen erzählt, die im 18. Jahrhundert in Steinbiedersdorf, einem kleinen Dorf an der deutsch-französischen Grenze, lebten. Die re-konstruierten Lebensgeschichten sollen dazu beitragen, weibliche Lebenswelten, die in den Quellen am Rande stehen, ins Zentrum zu rücken, um von dort aus eine Perspektive zu gewinnen, aus der der Problemzusammenhang Macht, Geschlecht, Religion diskutiert werden kann. Mit der Frage nach der Geschlechterordnung in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit und den ihr zugrundeliegenden Symbolsystemen soll ein Beitrag zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Ständegesellschaft geleistet werden. Geschlechterbeziehungen werden nicht als privat oder individuell, sondern als gesellschaftlich bedingt betrachtet, ihre Prägekraft für Herrschaft, Wirtschaft und Kultur als gegeben vorausgesetzt. Zur Diskussion steht, wie die Beziehung zwischen Geschlecht und Gesellschaft beschrieben und mit Konzepten von Macht und Herrschaft verknüpft werden kann.
- Identifier
-
GE-353
- ISBN
-
3-205-98385-8
- Umfang
-
347
- Erschienen in
-
Ulbrich, Claudia. 1999. Shulamit und Margarete : Macht, Geschlecht und Religion in einer ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Wien u.a. : Böhlau. S. 347. 3-205-98385-8
- Thema
-
Frühe Neuzeit
18. Jahrhundert
ländlicher Raum
Weibliche Lebenswelt
Jüdin
Christentum
Judentum
Geschlechterverhältnis
Macht
Gesellschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ulbrich, Claudia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Böhlau
- (wann)
-
1999
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Ulbrich, Claudia
- Böhlau
Entstanden
- 1999