Bestand
Königsteiner Kreis (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Am 9.7.1949 trafen sich in Königstein/Taunus namhafte Personen aus
Politik, Verwaltung und Rechtsprechung aus den Ländern der
Sowjetischen Besatzungszone, um ihrer Sorge über die dortige
Entwicklung Ausdruck zu verleihen. Auf einer weiteren Tagung am
17.12.1949 wurde der Königsteiner Kreis - Vereinigung der Juristen,
Volkswirte und Beamten aus der sowjetischen Besatzungszone e. V. -
gegründet. Die Geschäftsstelle befand sich seit dem 1.5.1950 in
Frankfurt am Main. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am
12.2.1953. Der Königsteiner Kreis setzte sich für eine rechtliche,
wirtschaftliche und soziale Neuordnung Mitteldeutschlands ein. Im
Laufe der Jahre entwickelte er sich ebenso zu einem Expertengremium
für DDR-Fragen wie zu einer Interessenvertretung eines Teils der
DDR-Flüchtlinge. Im Dezember 1987 gab die Vereinigung ihre
Geschäftsstelle in Frankfurt auf. Die Mitgliederversammlung Ende 1997
beschloß, die Tätigkeit mit Ablauf diesen Jahres einzustellen.
Stand: Juni 2005
Bestandsbeschreibung: Am
9.7.1949 trafen sich in Königstein/Taunus namhafte Personen aus
Politik, Verwaltung und Rechtsprechung aus den Ländern der
Sowjetischen Besatzungszone, um ihrer Sorge über die dortige
Entwicklung Ausdruck zu verleihen. Auf einer weiteren Tagung am
17.12.1949 wurde der Königsteiner Kreis - Vereinigung der Juristen,
Volkswirte und Beamten aus der sowjetischen Besatzungszone e. V. -
gegründet. Die Geschäftsstelle befand sich seit dem 1.5.1950 in
Frankfurt am Main. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am
12.2.1953. Der Königsteiner Kreis setzte sich für eine rechtliche,
wirtschaftliche und soziale Neuordnung Mitteldeutschlands ein. Im
Laufe der Jahre entwickelte er sich ebenso zu einem Expertengremium
für DDR-Fragen wie zu einer Interessenvertretung eines Teils der
DDR-Flüchtlinge. Im Dezember 1987 gab die Vereinigung ihre
Geschäftsstelle in Frankfurt auf. Die Mitgliederversammlung Ende 1997
beschloß, die Tätigkeit mit Ablauf diesen Jahres einzustellen.
Stand: April 2008
Inhaltliche Charakterisierung:
Das Schriftgut gelangte in drei Abgaben 1987, 1991 und 2005 in das
Bundesarchiv. Darunter befinden sich Unterlagen über die Gründung
1949-1950 (1), Vorstand, insbesondere Sitzungen, Rundschreiben und
Geschäftsberichte und Schriftwechsel des -Vorsitzenden Professor Dr.
Friedrich-Christian Schroeder 1950-1997 (44), Landesbeauftragte
1950-1963 (3), Ausschüsse (Recht, Verfassung, Wirtschaft) 1951-1975
(43), Mitgliederversammlungen, Jahres- und Fachtagungen 1950-1983
(18), Mitglieder 1950-1991 (28), allgemeine Korrespondenz 1979-1988,
Flüchtlinge aus der DDR (Anerkennung, Auskünfte) 1949-1968 (7),
berufliche Gleichstellung mitteldeutscher Juristen 1962-1964 (1),
Förderung durch finanzielle Zuwendungen 1953-1970 (4), verschiedene
andere Unterlagen, u. a. Anerkennung von Examina, Dienstzeiten und
Beförderungen, Zwangsrückführung von Jugoslawen aus der DDR 1950-1964
(7)
Umfang: 166 AE; 11,5 lfm
Laufzeit: 1949-1997
Zeitgeschichtliche
Sammlungen (ZSg)
ZSg 1-242, u. a. Satzung,
Mitteilungsblatt, Entschließungen der ordentlichen
Mitgliederversammlung und Einzeldruckschriften, insbesondere der
Ausschüsse
Literatur:
Friedrich-Christian Schroeder.- Fünfzig Jahre Königsteiner Kreis,
in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland,
1998, S. 709-711
Benutzungsbedingungen:
Für die Benutzung gelten die Bestimmungen des
Bundesarchivgesetzes vom 6.1.1988 in der Fassung vom 5.6.2002 (BGBl. I
S. 1782) wie für die Benutzung von staatlichem Schriftgut.
Stand: April 2008
Erschließungszustand:
Online-Findbuch (2008)
Umfang, Erläuterung:
166
Zitierweise: BArch B
299/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 299
- Umfang
-
166 Aufbewahrungseinheiten; 11,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Bildung, Wissenschaft
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: ZSg 1-242, u. a. Satzung, Mitteilungsblatt, Entschließungen der ordentlichen Mitgliederversammlung und Einzeldruckschriften, insbesondere der Ausschüsse
- Provenienz
-
Königsteiner Kreis (KK), 1949-
- Bestandslaufzeit
-
1949-1988
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Königsteiner Kreis (KK), 1949-
Entstanden
- 1949-1988