- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DChodowiecki WB 3.48
- Maße
-
Höhe: 90 mm (Blatt)
Breite: 60 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 12; Au weh! ich [...] IV B. 177 S.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Engelmann 1857/1906, S. 611 II
Teil von: Illustrationen zu Blumauers Aeneide, D. Chodowiecki, 12 Bll., E. 611
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Aeneas
Buch
Fenster
Frau
Hund
Selbstmord
Sturz
Tod
Vorhang
Dido
Interieur
Furcht
Kissen
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: Verzweiflung; Ripa: Disperatione
ICONCLASS: Wohnzimmer, Besuchszimmer
ICONCLASS: fallen
ICONCLASS: Couch, Sofa, Polsterbank
ICONCLASS: Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (BLUMAUER, Virgils Aeneis travestiert)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Siedentopf, H.C. (Händler)
Berenberg, Johann Georg (Verleger)
Chodowiecki, Daniel Nikolaus (Stecher)
- (wann)
-
1789
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Blumauer, Alois (1755-1798) (Verfasser des Textes (Kontext))
Vergilius Maro, Publius (70-19 v.Chr.) (Verfasser der Textvorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Siedentopf, H.C. (Händler)
- Berenberg, Johann Georg (Verleger)
- Chodowiecki, Daniel Nikolaus (Stecher)
- Blumauer, Alois (1755-1798) (Verfasser des Textes (Kontext))
- Vergilius Maro, Publius (70-19 v.Chr.) (Verfasser der Textvorlage)
Entstanden
- 1789