Grabmal

Grabmal des Erasmo da Narni (il Gattamelata)

Teilansicht: Lünette

Fotograf*in: Polesel, Mario

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0004846x_p (Bildnummer)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: DUXBELLO INSIGNIS DUXET VICTRICIBUS ARMIS INCLITUS ATQ. ANIMIS GATTA MELATA FUI NARNIA ME GENUIT MEDIA DE GENTE MEOQ. IMPERIO VENETUM SCEPTRA SUPERBA TULI MUNERE ME DIGNO ET STATUA DECORAVIT EQUESTRI ORDO SENATORUM NOSTRAQ PURA FIDES

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Baldissin Molli, Giovanna: Stefano Erasmo da Narni, detto Gattamelata. Note biografiche padovane, in: Cultura, arte e committenza nella Basilica di Sant'Antonio di Padova nel Quattrocento. Atti del Convegno internazionale di studi, Padova, 25-26 settembre 2009, hrsg. Bertazzo, Luciano und Baldissin Molli, Giovanna, Padova, 2010. S. 257-286

Klassifikation
Grabskulptur (Gattung)
Bezug (was)
effigie
Bildnis
Gisant
Porträt
Sarg
castrum doloris
Transi
menschliche Figur Oberbefehlshaber
General Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Kind Inschrift
Aufschrift Kopf (Tier)
Löwe Tropaion
Ornament
Panoplie
Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi (ICONCLASS)
Oberbefehlshaber, General, Marschall (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Engel als Kind(er) dargestellt (ICONCLASS)
Inschrift, Aufschrift (ICONCLASS)
Löwenkopf (Ornament) (ICONCLASS)
Tropaion: Siegeszeichen oder Siegesdenkmal mit Beutewaffen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Padua (Standort)
Sant'Antonio (Standort)
Kapelle (Standort)
Cappella del Santissimo Sacramento & Cappella del Gattamelata (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Polesel, Mario (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
di Gregorio, Allegretto (zugeschrieben) (Steinmetz)
(wann)
1446-1466

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grabmal

Beteiligte

  • Polesel, Mario (Fotograf)
  • di Gregorio, Allegretto (zugeschrieben) (Steinmetz)

Entstanden

  • 1446-1466

Ähnliche Objekte (12)