Urkunde
Die ehemals von den Vogt von Fronhausen heimgefallenen Anteile an den Zehnten zu Münchhausen [Gem., Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Wollmar [Ortsteil...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 11226
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, Scharff sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Scharff, Nr. 2
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Johann Christian Heinrich Duising, Samtrevisionsgerichtssekretär, Sohn des verstorbenen Prof. Dr. med. Justin Gerhard Duising und der Christina Elisabeth, geborener Vultejus, und seine Geschwister Elisabeth Christina Lubecca, Ehefrau des Prof. Dr. phil. Johann Franz Coing zu Marburg, Wilhelm Gerhard Duising, schenkischer Amtsschultheiß, und anstatt Lubecca Elisabeth, Ehefrau des Pfarrers Justus Christoph Kraft zu Kassel, Dietrich, Heinrich Aemilius, Hermann und Elisabeth Duising, deren Vormund, der genannte Johann Franz Coing, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die ehemals von den Vogt von Fronhausen heimgefallenen Anteile an den Zehnten zu Münchhausen [Gem., Lkr. Marburg-Biedenkopf] und Wollmar [Ortsteil der Gem. Münchhausen, Lkr. Marburg-Biedenkopf]. Die Anteile waren von den Vogt von Fronhausen weiter an Hieronymus Ingebrandt und später an dessen Erben mit allen Rechten und allem Zubehör zu Erblehen verliehen worden.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Friedrich Dehn Rothfelser
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Mehrere Familien >> Personenbetreffe D-F >> Duising (Duysing) und Vultejus
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1767 Dezember 12
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1767 Dezember 12