Bestand
Wolff, Theodor (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Theodor Wolff, Pariser Tagebuch, München 1908 (Berlin 1927).- ders.,
Der Marsch durch zwei Jahrzehnte Amsterdam 1936 Gotthard Schwarz,
Theodor Wolff und das Berliner Tageblatt, Tübingen 1958 Pariser
Korrespondent (1894-1906) und Chefredakteur (1906-1933) des Berliner
Tageblattes
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass besteht in der Hauptsache aus Briefen, Tagebüchern und
Manuskripten und stellt etwa ein Drittel des in der Emigration
geretteten Gesamtnachlasses dar. Ein Teil des Nachlasses wurde von
Wolff selbst aussortiert, weitere Unterlagen gingen in Nizza durch
Wasserschaden verloren. Anfang der 50er Jahre gelangte der restliche
Bestand an Rudolf Wolff, den in Paris lebenden Sohn.
Zu Beginn der 70er Jahre wurden die Unterlagen Herrn Bernd
Sösemann für seine Dissertation zur Verfügung gestellt. Er wurde
darüber hinaus von Rudolf Wolff ermächtigt, Verhandlungen mit dem
Bundesarchiv zwecks Übernahme des Nachlasses aufzunehmen. Im Februar
1974 gelangten die Papiere in das Bundesarchiv
Inhaltliche Charakterisierung:
Familienkorrespondenz und Korrespondenz politischen und literarischen
Charakters, u.a. mit Adenauer, Ballin, Lujo Brentano, Bernhard v.
Bülow, Dernburg, Harden, Hauptmann, Hellmuth v. Luciu; Tagebücher und
Manuskripte
Zitierweise: BArch N
1207/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1207
- Umfang
-
36 Aufbewahrungseinheiten; 1,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> W
- Bestandslaufzeit
-
1890-1942
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Wolff, Theodor, 1868-1943
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1890-1942