Zivilprozessakte
Marsilius Wilhelm Lucas von Schellard, Mainz gegen Franz Adolph Dietrich Freiherr von Ingelheim, Präsident am RKG, Wetzlar
Enthält: Quad. 21: Gutachten der Juristenfakultät Gießen (1697),
Enthält: Quad. 25: Gutachten der Juristenfakultät Erfurt (1697),
Enthält: Quad. 27: Stammbaum (o.J.),
Enthält: Quad. 32,33: Quittungen (1685, 1694)
- Archivaliensignatur
-
1, 3423
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Weitere Angaben (Prozessakte): Sachverhalt: Anspruch auf Veröffentlichung des Testamentes des + Anselm Franz von Ingelheim, Kurfürst zu Mainz, Onkel mütterlicherseits der Mutter des Kl. Anna Barbara von Schellard, geb. Pennet, damit ein Legat des Erblassers, welches dieser zu seinen Lebzeiten der Mutter des Kl., die vor den anrückenden französischen Truppen nach Rattenberg geflohen war, zur Sicherstellung ihres Lebensunterhaltes vermacht hatte und welches aus einem auf dem Oberamt Eichsfeld haftenden Kapital von 10000 Reichstaler bestand, wirklich vom Inhaber des ingelheimischen Fideikommisses als Erben, dem Bekl. ausbezahlt wird und nicht, da der Kapitalbrief nie ausgehändigt worden war, als ausbezahlt gilt, Anspruch auf Bezahlung der Trauerkleidung, die Frau von Schellard anläßlich des Todes des Kurfürsten angeschafft hatte, Anspruch auf Erstellung eines Inventars der väterlichen und der großväterlichen Hinterlassenschaft des Kl., damit dieser prüfen kann, ob er an den Nachlass Ansprüche stellen kann, im Falle des Vorhandenseins Anspruch auf deren Begleichung, Anspruch auf Ersatz der Nutzungen, Kosten und Schäden
- Kontext
-
Reichskammergericht >> 2 Prozessakten des preußischen Kreises Wetzlar
- Bestand
-
1 Reichskammergericht
- Laufzeit
-
(1677-) 1722-1727 (-1728)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zivilprozessakte
Entstanden
- (1677-) 1722-1727 (-1728)
Ähnliche Objekte (12)

. Vormünder der Kinder von Philipp d. Jüngeren von Reifenberg: Heinrich von Nassau, Herr zu Sporkenburg, Domkapitular zu Mainz und Trier, Propst in Limburg, Hilgar von Staffel gegen Marsilius und Friedrich (Oberst) von Reifenberg, Gerlach Uhrandt, Camberg, dann Marsilius? Erben: seine Witwe Margarethe von Reifenberg geb. Vogt von Hunolstein, Winkel im Rheingau, Andreas von der Leyen, Ingelheim, Friedrich und Marsilius von Ingelheim, beide dort, Philipp Egenolf, Erbach, und Marsilius Friedrich vom Riedt, Burkart von Calenberg, Philipp Klüppel von Elkerhausen, beide in Burg Rheinfels: Band 3

. Vormünder der Kinder von Philipp d. Jüngeren von Reifenberg: Heinrich von Nassau, Herr zu Sporkenburg, Domkapitular zu Mainz und Trier, Propst in Limburg, Hilgar von Staffel gegen Marsilius und Friedrich (Oberst) von Reifenberg, Gerlach Uhrandt, Camberg, dann Marsilius? Erben: seine Witwe Margarethe von Reifenberg geb. Vogt von Hunolstein, Winkel im Rheingau, Andreas von der Leyen, Ingelheim, Friedrich und Marsilius von Ingelheim, beide dort, Philipp Egenolf, Erbach, und Marsilius Friedrich vom Riedt, Burkart von Calenberg, Philipp Klüppel von Elkerhausen, beide in Burg Rheinfels: Band 1

. Vormünder der Kinder von Philipp d. Jüngeren von Reifenberg: Heinrich von Nassau, Herr zu Sporkenburg, Domkapitular zu Mainz und Trier, Propst in Limburg, Hilgar von Staffel gegen Marsilius und Friedrich (Oberst) von Reifenberg, Gerlach Uhrandt, Camberg, dann Marsilius? Erben: seine Witwe Margarethe von Reifenberg geb. Vogt von Hunolstein, Winkel im Rheingau, Andreas von der Leyen, Ingelheim, Friedrich und Marsilius von Ingelheim, beide dort, Philipp Egenolf, Erbach, und Marsilius Friedrich vom Riedt, Burkart von Calenberg, Philipp Klüppel von Elkerhausen, beide in Burg Rheinfels: Band 2
