Die Eindämmung illegaler Ströme an afrikanischen Grenzen : Fallstricke für Europa

Zusammenfassung: Mit der zunehmenden Migration nach Europa sind Grenzen und ihre Sicherung wieder auf die politische Tagesordnung der EU und ihrer Mitgliedstaaten gerückt. Neben der strikteren Überwachung der EU-Außengrenzen spielt Grenzsicherheit auch bei der Kooperation mit Drittstaaten eine wichtigere Rolle. Der Aktionsplan, den die europäischen und afrikanischen Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen zu Migrationsfragen im November 2015 in Valletta verabschiedet haben, sieht unter anderem Hilfen beim Ausbau der nationalen Kontrollkapazitäten an den Land-, See- und Luftgrenzen vor. Insbesondere in der direkten südlichen Nachbarschaft soll eine solche Unterstützung dazu beitragen, die irreguläre Migration und den Menschenschmuggel einzudämmen. Europäische Programme zur Bekämpfung illegaler Ströme und organisierter Kriminalität an Grenzen außerhalb der EU gibt es seit längerem, unter anderem um den Kokainhandel durch Westafrika nach Europa zu unterbinden. Die bisherigen Erfahrungen in der Region offenbaren indes die Fallstricke dieses Ansatzes und zeigen die Notwendigkeit auf, über technische Maßnahmen im Grenzmanagement hinauszudenken

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 42
SWP-aktuell ; 42

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europäische Union
Europäische Union
Organisiertes Verbrechen
Illegale Einwanderung
Sicherheitspolitik
Migrationspolitik
Internationale Migration
Grenzüberschreitende Kooperation
Grenzgebiet
Grenzschutz
Grenzpolizeiliche Kontrolle
Grenze
Internationale Kooperation
Mittelmeerpolitik
Westafrika
Mali
Afrika
Mittelmeer
Mittelmeerraum

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
Juni 2017
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024021212002731477239
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • Juni 2017

Ähnliche Objekte (12)