Schriftgut
Pressematerial zu Kriminalitätserscheinungen in der BRD
Enthält auch:
Presseausschnitte aus der "Frankfurter Rundschau", der "Bild", des "Neuen Deutschland", der "Ostseezeitung", der "Hamburger Morgenpost", der "Zeit" zu den Themen: Sekten, Vorkommnisse bei der Bundespolizei und der Bundeswehr, Plädoyer zur Pilleneinnahme mit 14 Jahren, Vernichtung von Lebensmitteln, USA als wirtschaftliches Vorbild für die BRD, Entführung von Kindern, Kriminalität und Gewaltverbrechen in den USA, Ermordung von Kindern durch ihre Eltern, Missbrauch von Kindern, Raubüberfälle, Nazi- und Kriegsverbrecher an den Machthebeln: Karl-Theodor von und zu Guttenberg (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeskanzleramt, CSU), Hermann Reusch (Deutscher Industrieller, Vorstandsvorsitzender des Gutehoffnungshütte Konzerns), Prof. Dr. Karl Winnacker (Deutscher Industrieller der Farbwerke Hoechst, im Aufsichtsrat der Chemischen Werke Hüls AG), Ludwig Bölkow (Deutscher Entwickler und Industrieller des Luftfahrtzeugs- und des Raketenbaus, MBB - Messerschmitt-Bölkow-Blohm), Herbert Quandt (Deutscher Industrieller der Amulutatoren-Fabrik AG (später Agfa) und der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken), Alexander Menne (Präsident der Chemischen Industrie, Mitbegründer des Pharma- und Chemiekonzerns Hoechst), Dr. Kurt Birrenbach (Vorsitzender des Aufsichtsrates der Thyssen AG, Politiker der CDU im Bundestag und im Europaparlament), Friedrich Flick (Deutscher Industrieller - besonders im Rüstungsbereich, Verurteilung als Kriegsverbrecher im Flick-Prozess), Ernst von Siemens (Deutscher Industrieller im Aufsichtsrat der Siemens-Schuckertwerke und der Siemens-AG), Hermann Josef Abs (Deutscher Bankmanager, "Finanzdiplomat" und Mitglied in Aufsichtsräten verschiedener Industrieunternehmen zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, Entnazifizierungsverfahren und kurzzeitige Verhaftung nach Kriegsende), Axel Cäsar Springer (Deutscher Zeitungsverleger, Gründer des Konzerns Axel-Springer- AG), Helmut Horten (Deutscher Unternehmer, Gründer eines Warenhauskonzerns, nach Enteignung deutscher Juden in der Zeit des Nationalsozialismus Übernahme von Kaufhäusern, Inhaftierung und Internierung nach Kriegsende), David Packard (US-amerikanischer Unternehmer, Gründer des Technologiekonzerns Hewlett- Packard).
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch MfS BV Rst Leiter/238
- Alt-/Vorsignatur
-
Rst Leiter 238
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
BV Rostock, Leiter der Bezirksverwaltung >> Leiter der Bezirksverwaltung, MfS-Bezirksverwaltung Rostock >> Leiter der BV, MfS-BV Rostock >> Kader und Schulung >> Schulungs- und Informationsmaterial, Agitation
- Bestand
-
BArch MfS BV Rst Leiter BV Rostock, Leiter der Bezirksverwaltung
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:34 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut