Inszenierung
Macbeth
Inhalt:
Angestachelt von den ebenso vielversprechenden wie rätselhaften Prophezeiungen dreier Hexen und geleitet von den Einflüsterungen seiner Lady ebnet sich der ehrgeizige Krieger Macbeth den Weg zum Thron. Dabei ist er durchaus bereit, über Leichen zu gehen: Grausam ermordet er den Schottenkönig Duncan im Schlaf. Doch der Traum von der Macht währt nur kurz. Von Schuldgefühlen und Wahnvorstellungen gepeinigt verfängt sich Macbeth in einem Netz aus Intrigen und Verrat. Noch schrecklichere Morde folgen, aber kein noch so großes Verbrechen vermag den selbsternannten König vor dem Abgrund der eigenen Seele zu retten.
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/premieren-21-22/macbeth/[Stand: März 2022]
- Alternativer Titel
-
von William Shakespeare (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2021-2022 Düsseldorf21
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Das Kostümbild zu Macbeth
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 1 (Mix) aus "Macbeth"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 2 (Mix) aus "Macbeth"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 4 (Mix) aus "Macbeth"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 5 (Mix) aus "Macbeth"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 6 (Mix) aus "Macbeth"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 7 (Mix) aus "Macbeth"
Inszenierungsbezogenes Objekt: Macbeth
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
Regie: Evgeny Titov (geboren 1980)
Bühnenbild: Etienne Pluss
Kostüm: Esther Bialas (geboren 1969)
- Ereignis
-
Bearbeitung
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
19.11.2021 (2021/2022)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
- Regie: Evgeny Titov (geboren 1980)
- Bühnenbild: Etienne Pluss
- Kostüm: Esther Bialas (geboren 1969)
- Übersetzer*in: Thomas Brasch (1945 - 2001)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: Suhrkamp-Verlag <Berlin> (Gültigkeit: 1950,1.Juli-) (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 19.11.2021 (2021/2022)